Unser Angebot für rund 5.000 Schulen: die vocatium-Messen als außerschulische Lernorte mit langjährig bewährtem Konzept:
1. Fokus: Persönliche Ansprache der Schüler*innen im Berufswahlalter. 2. Qualität: Verbindliche Gespräche mit Ausbildungsbetrieben, Hochschulen und Institutionen. 3. Format: Motivation der jungen Menschen, sich gut vorzubereiten. 4. Reflexion: Workshops/Web-Seminare für Schüler*innen und Lehrkräfte.
Ergänzend veranstaltet das IfT die Berufswahltage parentum für Eltern und Jugendliche.
Auf den vocatium-Messen sprechen Schülerinnen und Schüler zumeist mit Menschen, die genau die Berufe und Studienfächer erlern(t)en bzw. studier(t)en, für die sie sich interessieren. Das Messekonzept besteht aus mehreren Komponenten, die eine optimale Vor- und Nachbereitung der außerschulischen Lernorte gewährleisten:
Im Vorwege der Messen sowie in Einzelgesprächen und Vorträgen auf den Veranstaltungen haben die Jugendlichen viele Aha-Erlebnisse für ihre Berufswahl. 78 vocatium-Fachmessen finden 2022 statt. Einige hunderttausend Jugendliche werden auf eine Beteiligung persönlich angesprochen.
Die Coronazeit mit den erzwungenen Online-Messen liegt hinter uns. Auf der Basis unseres von den Behörden geprüften Hygienekonzepts können wieder Präsenzmessen realisiert werden. Ergänzend gibt es 2022 fünf überregionale Videochat-Messen.
Übrigens: Regelmäßig verleiht das IfT den Melissantum-Preis an Schulen, die vorbildliche berufsorientierende Konzepte realisieren.
Ein Film über die vocatium – Fachmessen für Ausbildung+Studium erleichtert den Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung auf diese außerschulischen Lernorte.
Die parentum – Berufswahlmessen für Eltern+Jugendliche werden von Schülern im Berufswahlalter, oft gemeinsam mit ihren Eltern, besucht. Aussteller sind Ausbildungsbetriebe, Fachschulen, Hochschulen und Beratungsinstitutionen.
In die parentum-Messen sind teilweise Sonderforen integriert: pluspunkt.ausland – Bildungsmesse. Schüler*innen treten mit Auslandsanbietern und ehemaligen Programmteilnehmern in den Dialog.
Teil des IfT-Schulservices sind Workshops der vocatium-Akademie. Es gibt zwei Varianten:
Auf Wunsch von Schulen organisiert das IfT zudem
Leitfäden erleichtern Lehrer*innen die Gestaltung des berufsorientierenden Unterrichts. Zudem werden Materialien für einzelne Schulfächer mit Bezügen zum Thema Berufswahl herausgegeben. Berufskundliche Ausstellungen mit Begleitheften ermöglichen eine Vertiefung des Berufswahl-Unterrichts zu bestimmten Themenfeldern.
Im Herbst 2022 findet die weltweit größte Fachmesse der Baubranche - die bauma - statt: vom 24. bis 30. Oktober. Wieder werden mehrere hunderttausend Besucher*innen erwartet. Wie bereits 2013, 2016 und 2019 öffnet die bauma ihre Türen erneut auch für Schulen. Unter dem Motto THINK BIG! wird den Jugendlichen ein außergewöhnlicher außerschulischer Lernort geboten. Die Betreuung der Schulen obliegt erneut dem IfT. Interessierte Lehrkräfte können ihre Schulen über das Formular für den Zeitraum 24. bis 28.10. anmelden. Weitere Infos finden Sie auch im Flyer.
Über eine Suchmaske können Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen gefunden werden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.
Das IfT Institut für Talententwicklung unterstützt Lehrkräfte mit verschiedenen Medien und Angeboten bei der Gestaltung des berufsorientierenden Unterrichts. Zumeist als Weiterbildung anerkannte Workshops und Tagungen fördern den Erfahrungsaustausch und die Information über aktuelle Entwicklungen.
Fachleute aus der Berufswelt begleiten Ihre Schüler*innen auf dem Weg zu ihrer Berufswahl und Bewerbung bei Unternehmen oder Hochschulen.
Der Melissantum-Schulpreis zeichnet jährlich Schulen mit vorbildlichen Berufsberatungskonzepten aus.
Unter dem Motto "ich&wir ‚– Engagement für unsere Zukunft" veranstaltet das IfT Workshops und Foren für freiwilliges Engagement Jugendlicher in den Bereichen Soziales, Kultur, Sport, Wissenschaft und Politik.
Ein Nachrichtenportal zu Themen rund um die Berufsorientierung und Talentförderung. Eine Fundgrube mit bereits rund 700 Artikeln. Fast täglich kommen neue hinzu.
Auf TALENTUM-Tagungen in Berlin, Hamburg, München und Frankfurt am Main werden aktuelle Aspekte der Berufsorientierung zur Diskussion gestellt.
Die Zeitschrift für Bildung und Berufsorientierung reflektiert historische und aktuelle fachliche und wissenschaftliche Diskurse.