Viele tausend Betriebe, Fachschulen, Hochschulen sowie Institutionen schätzen Jahr für Jahr unser systematisches Leistungspaket:

1. Fokus: Gezielte direkte Ansprache der Schüler*innen im Berufswahlalter.
2. Qualität: Effektive Kontakte: Passgenau. Gut vorbereitet. Verbindlich.
3. Format: Rund 90 Messen pro Jahr. In allen Bundesländern. Im Präsenz- oder im Digitalformat.
4. Reflexion: Regelmäßiger Austausch.

 

Das IfT veranstaltet Bildungsmessen in allen deutschen Bundesländern.

Die Foren sind:

  • Fachmessen für Ausbildung+Studium: vocatium (2023: 79 x in Präsenz, 1 x digital)
  • Nach dem vocatium-Konzept nur in Neumünster: nordjob (auf der Baufachmesse Nordbau)
  • Berufswahlmessen für Eltern+Jugendliche: parentum (zum Teil inkl. Sonderforum pluspunkt.ausland)

 

Zur Messeorganisation gehören umfangreiche Programme. Nähere Informationen auf dieser Webseite.


Wir stellen Ihnen hier das vocatium-Angebot 2023 vor:

  • Präsenzveranstaltungen: 79 vocatium-Messen
  • Zusätzlich überregional/bundesweit: vocatium Videochat-Messe am 15./16.11.

 

Das Messekonzept besteht aus mehreren Modulen. Für beide vorgenannten Messetypen werden die Module I bis III realisiert.

  • Modul I: Medien (Print+Online)
  • Modul II: Akademie: Web-Seminare und Workshopsfür Schüler*innen (zur Vorbereitung auf die Messen und zur allgemeinen Berufsorientierung) sowie für Eltern (Online-Elternsprechtage)
  • Modul III: Terminvergabe: Organisation von passenden terminierten Messegesprächen zwischen den Schüler*innen und den Ausstellern

 

Spezifische zusätzliche Leistung für Präsenzmessen:

  • Modul IV: Stand- und Messeservice: Bereitstellung einer Standfläche, Auf- und Abbau eines Messestandes, Verpflegung des Standpersonals u.ä.

 

Spezifische zusätzliche Leistung für digitale Messen:

  • Modul V: Videochats: 2-tägiger Videochat (inkl. technischer Einrichtung der Videochaträume für die Berater*innen der Aussteller unter Berücksichtigung der DSGVO)

Die vocatium Videochat-Messe verbindet das über 20 Jahre lang bewährte Messekonzept mit den besonderen Chancen digitaler Kommunikation.

Im Jahr 2023 findet am 15./16. November eine zentrale bundesweite Messe vocatium videochat mit vielfältigem Programm statt.

Das bewährte Konzept:

  • Passgenaue und terminierte Gespräche per Videochat
    zwischen Schüler*innen und Ausstellern sowie (zusätzlich) spontane Gespräche
  • Persönliche Vorbereitung der Schüler*innen im Unterricht ausgewählter interessierter Schulen
  • Persönliche Verteilung des Messehandbuches mit den Bildungsangeboten der Aussteller

Die besonderen Chancen der Videochat-Messe:

  • Weitere interessierte Schüler*innen können sich vor der Messe über die Aussteller online informieren
  • Die Messegespräche finden online statt
  • Auf der Messe gibt es auch informative Online-Vorträge

Die Hauptzielgruppen der vocatium videochat sind:

  • Oberstufenschüler*innen und angehende Abiturient*innen
  • junge Menschen, die eine Ausbildung oder ein Studium fernab des Heimatortes in Erwägung ziehen
  • engagierte Schüler*innen, die ortsungebundene Beratung als Chance sehen
  • junge Personen, die sich zum Zeitpunkt der Messe im Ausland befinden (z.B. als Au Pair, Backpacker, Sprachreisende, Volunteer) und ihre berufliche Zukunft nach der Rückkehr planen möchten
  • Aussteller, die überregional Nachwuchskräfte rekrutieren bzw. Studierende suchen

 

Hier geht es zur Anmeldung für die Messe.


Wie funktionieren die vocatium-Messen? Ein Film illustriert den Ablauf von vocatium-Messen in Messehallen.


Die parentum – Berufswahlmessen für Eltern+Jugendliche richten sich an Eltern mit Kindern im Berufswahlalter. Gemeinsam mit ihren Kindern oder allein können sie auf diesen Veranstaltungen aktuelle Ausbildungs- und Berufswege kennenlernen. Unternehmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen informieren in Einzelgesprächen und Vorträgen über ihre Angebote.

  • 9 parentum-Messen 2023
  • Die parentum-Messen dauern jeweils vier Stunden.
  • Wochentags von 14 – 18 Uhr (o.ä.) oder samstags von 10 – 14 Uhr. 
  • Im Präsenzmesse-Format


Hier geht es zur Anmeldung für die parentum-Messen.


Die Bildungsmesse pluspunkt.ausland führt Jugendliche mit Auslandsanbietern und ehemaligen Programmteilnehmern zusammen. Sie zeigt auch Eltern der Schüler*innen die vielfältigen Möglichkeiten für Wege in die Welt. Die pluspunkt.ausland wird als Sonderforum von einigen parentum-Messen realisiert.


Jugendliche lassen sich besonders gut auf Augenhöhe begeistern. Viele unserer Aussteller nehmen daher ihre Auszubildenden bzw. dual Studierenden mit zu den vocatium- oder parentum-Messen.
Für die interessierten Schüler*innen sind die "Azubis" und "Studis" der Betriebe hilfreiche Ansprechpartner*innen.

Damit Ihre jungen Talente für die Beratungen der Schüler*innen gut aufgestellt sind, haben wir für Ihre Nachwuchskräfte digitale Weiterbildungen ins Programm aufgenommen:

  • Mit Herzlichkeit neue Auszubildende und dual Studierende gewinnen
  • Zum Umgang mit Beschwerden - Meckern erlaubt!
  • Vom Messegespräch bis zum ersten Arbeitstag.

Die Details entnehmen Sie bitte unserer vocatium campus-Seite.

Für Hochschulen bieten wir im Rahmen des vocatium talks ein spezifisches Angebot. Kontaktieren Sie hierzu gern Kathrin Walsch über web-seminar@if-talent.REMOVE-THIS.de.

 


Ansprechpartnerin

Kathrin Walsch
+49 431 2406620
schulpreis@melissantum.de

Flyer Schreibwettbewerb

Gerichtet an Azubis schreibt das IfT einen Wettbewerb unter dem Motto „Warum ich meine Ausbildung liebe“ aus.

Die Auszubildenden unserer Aussteller sind dazu aufgerufen, kurze Texte (Umfang max. 1 DIN-A4-Seite) zu verfassen, in denen sie davon erzählen, warum sie sich für ihre Ausbildung bzw. das Berufsziel entschieden haben und was sie daran besonders lieben.

Die Texte werden für Schüler:innen, die vor ihrer Berufswahl stehen, eine gute Entscheidungshilfe sein. Zugleich profitieren auch die teilnehmenden Azubis davon: Das Schreiben von Texten ist ein gutes Gehirntraining.

Eine Jury wählt die ihrer Meinung nach fünf besten Texte aus.

Den Gewinner*innen winkt ein Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro.

Einsendeschluss für die Premiere dieses Wettbewerbs ist der 30. Juni 2023.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden im Rahmen einer Ehrung auf einer unserer Messen im Spätsommer 2023 verkündet.


Das IfT Institut für Talententwicklung unterstützt seit vielen Jahren insbesondere Unternehmen der Gesundheitsbranche auf der Suche nach geeigneten Fachkräften und Azubis aus dem Ausland.

Ein Klinikum-Bildungszentrum, das durch Mithilfe des IfT in den zurückliegenden drei Jahren 15 Pflege-Azubis ausgebildet hat, informiert in einer Pressemitteilung (vom 25. Juni 2021) über seine Erfahrungen: "Es war uns eine Freude ..." >

Organisation

IfT Institut für Talententwicklung International GmbH
Hinter der Twiete 23
22851 Norderstedt

Ansprechpartnerin

Aiping Stintzing
Telefon: +49 40 66892965
a.stintzing@if-talent.REMOVE-THIS.de

Über die folgende Suchmaske können Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen gefunden werden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.

Das IfT Institut für Talententwicklung unterstützt Aussteller rund um die gebuchten Messen mit vielfältigen Angeboten – unter anderem Azubi-Workshops und Tagungen zu aktuellen Themen wie Talentförderung oder Digitalisierung. Einige Beispiele:

mentorenprojekt_weitereangebote1

Fachleute aus der Berufswelt begleiten junge Menschen auf dem Weg zu ihrer Berufswahl und Bewerbung bei Unternehmen oder Hochschulen.

talentum_weitereangebote1

Auf vocatium-Tagungen (früher: talentum) in Berlin, Hamburg, München und Frankfurt am Main und weiteren Städten werden aktuelle Aspekte der Berufsorientierung zur Diskussion gestellt.

Das nächste vocatium forum findet am 9. November 2023 von 13.00-17.30 Uhr in Berlin statt. Das Tagungsprogramm wird rechtzeitig vor der Veranstaltung publiziert.