Damit die Menschen an den Flüssen sicher leben können, müssen die Gewässer, Deiche und wasserwirtschaftlichen Anlagen kontinuierlich instand gesetzt und unterhalten werden. Die Arbeit der Wasser-bauer/innen dient dem vorbeugenden Hochwasserschutz, der aktiven Hochwasserabwehr und stellt sicher, dass Menschen im Einklang mit der Natur leben und arbeiten können. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im dualen System durchgeführt. Sie werden in unseren Flussbereichen und im Berufsbildungszentrum Kleinmachnow (Berufsschule und überbetriebliche Ausbildung) ausgebildet.
Die Ausbildung zum/zur Chemielaborant/in dauert 3,5 Jahre und wird im dualen System durchgeführt. Die betriebliche Ausbildung findet an den Laborstandorten des LHW und der Berufsschulunterricht als Blockunterricht in Bitterfeld-Wolfen statt. Einzelne Ausbildungsabschnitte werden im Rahmen einer überbetrieblichen Ausbildung in einem Ausbildungszentrum in Magdeburg vermittelt.
Darüber hinaus bieten wir interessierten Abiturienten das duale Studium Wasserwirtschaft zum 01.10.2026 an der Hochschule Magdeburg-Stendal an.