Berechnen, beraten, bewerten – Für Bankfachleute gehört das gewissermaßen zum kleinen Einmaleins. Wer in die Welt der Zahlen und Zinsen beruflich einsteigen möchte, sollte jedoch nicht nur mathebegeistert sein, sondern auch ein kommunikatives Auftreten und Freude am Umgang mit Kundinnen und Kunden haben.
Nicht zuletzt hat die neue Ausbildungsverordnung (Sommer 2020) die Anliegen und Bedürfnisse der Kundschaft in den Fokus gerückt. Aber auch die Digitalisierung hat das Bankengeschäft und somit die Ansprüche an die Ausbildung verändert. Das Ausbildungs- und Studienangebot der Banken und Hochschulen spiegelt die Vielfalt der Branche wider, wie unsere nachfolgende Auswahl zeigt:
Eine klassische Bankausbildung oder ein Duales Studium? Bei der Sparkasse Salem-Heiligenberg ist beides möglich. In jedem Fall wird es abwechslungsreich, kundenorientiert und kommunikativ zugehen. Von A wie Anlageberatung bis Z wie Zahlungsverkehr lernen Auszubildende und Dual Studierende alles, was zum Bankgeschäft dazu gehört und profitieren von einem tollen Arbeitsumfeld. Was sie an ihrer Ausbildung lieben, berichten gleich mehrere Azubis im Video.
Link zum Online-Profil mit Videoclip >
Ob Fachwirt, Bachelor oder Promotion: Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine der führenden privaten Business-Schulen Europas. Sie bietet hervorragende Studienmöglichkeiten mitten in der Finanzmetropole Frankfurt und wurde wiederholt als beste private Wirtschaftsuniversität in Deutschland ausgezeichnet. Studierende aus rund 100 Ländern schätzen die excellente Lehre, den Campus mit modernster Infrastruktur, die individuelle Betreuung und den persönlichen Kontakt zu den Dozent*innen. Nächster Online Bachelor Day ist am 27.11.21!
Ob Vollzeitstudium oder dual: Wer sich für eine Karriere in der Finanzbranche entscheidet, ist mit dem Studiengang „Finanzdienstleistungen“ am Campus Zweibrücken bestens beraten. Die Hochschule punktet mit Praxisnähe: Sie zählt zahlreiche renommierte Unternehmen u.a. aus der Finanzbranche zu ihren Kooperationspartnern und die Professor*innen verfügen allesamt über profunde Praxiserfahrung.
Mehr zum Bachelor-Studiengang „Finanzdienstleistungen“ >
Als moderne Genossenschaftsbank bietet die Volksbank Kraichgau alle Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Dementsprechend vielseitig ist die Ausbildung der Bankkaufleute, Finanzassistent*innen und dual Studierenden. Letztere können zwischen den Schwerpunkten Bank, Digital Banking und Finanzdienstleistungen wählen. Digitalisierung wird groß geschrieben, was sich nicht zuletzt bei der Ausstattung der Nachwuchskräfte mit Hybridlaptops zeigt.
Mit kleinen Studiengruppen, persönlichem Coaching und starkem Praxisbezug in der Lehre bietet die HDBW, die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft in München, optimale Studienbedingungen und hervorragende Karrierechancen nach dem Abschluss. Studierende können im Bachelorstudium zwischen verschiedenen Schwerpunkten und Studienzeitmodellen wählen – auch das duale Studium ist möglich. Diskussion und Interaktion statt starrer Vorlesung machen die HDBW u.a. so besonders, wie auch das Video zeigt.
Mehr zum BWL-Studiengang „Finance and Risk-Management“ >
Ob Fachinformatiker*innen oder IT System Engineers – IT-Profis sind heiß begehrt auf dem Arbeitsmarkt! Wir geben euch einen ersten Überblick über die Möglichkeiten in Ausbildung und (dualem) Studium.
Was macht die duale Ausbildung so interessant? Wir fragten Wolfgang Spieß, Geschäftsbereichsleiter Bildung der Industrie- und Handelskammer Potsdam.
Welche Argumente sprechen für eine schulische Ausbildung? Dazu sprachen wir mit Sharon Rohde, Studienberaterin an der htk academy.
Was spricht für ein duales Studium? Wir haben dazu ein Gespräch mit Selina Schroeter vom Recruiting-Team der Firma Siemens geführt.
Die angewandten Wissenschaften sind die Spezialität von Fachhochschulen: Mit Andrea V. von Kopp, Leiterin der Studienberatung an der Beuth-Hochschule, unterhielt sich unsere Redaktion.
Argumente für ein Studium an der klassischen Universität: Unsere Redaktion erkundigte sich bei Julia Szymetzko von der Studienberatung der Humboldt-Universität Berlin.
Über die unterschiedlichen Angebote und was dabei zu beachten ist erklärte uns Nicole Goerke, Regionalleiterin Nord von AIFS.
Ein Gespräch über das Thema Freiwilligendienste mit Inga Simon, stellvertretende Leiterin von Kulturweit, dem Freiwilligendienst der UNESCO.
Medizin & Menschen – der Audio-Podcast des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt
Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.