Die Justiz ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Sie hat die Aufgabe, den Rechtsfrieden in unserer Gesellschaft zu sichern und Rechtmäßigkeit durchzusetzen. Dabei bietet die Justiz viele berufliche Tätigkeitsfelder z. B. als Justizfachangestellte/r, Rechtspfleger/in, Gerichtsvollzieher/in, Amtsanwalt/Amtsanwältin, Rechtsreferendar/Rechtsreferendarin.
In der ordentlichen Gerichtsbarkeit bei den Amts- und Landgerichten und dem Brandenburgischen Oberlandesgericht werden Straf- und Zivilsachensowie Verfahren aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit bearbeitet. Gerichte sind aber nicht nur für Streitfälle zuständig.Sie helfen Rechtssuchenden z. B. bei der Regelung von Betreuungs- oder Nachlassangelegenheiten.
Im Anschluss an das Studium bzw. die Berufsausbildung können Sie in verschiedenen Abteilungen bei den ordentlichen Gerichten, den Fachgerichten, den Staatsanwaltschaften sowie im Justizministerium arbeiten.
Die späteren Berufschancen stehen aktuell sehr gut. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeiten sind ein weiteres Plus.
Brandenburgisches Oberlandesgericht
www.olg.brandenburg.de
Adresse
Gertrud-Piter-Platz 11 14770 Brandenburg an der Havel
Tel.: 03381 39-90
Ansprechpartner*in:
Allegemeine Beratung: Tel.: 03381 39-90
Ich bin damit einverstanden, dass die oben genannten Informationen an den von mir ausgewählten Aussteller zur Bearbeitung und Speicherung meiner Anfrage weitergeleitet werden. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Vorausgesetzter Schulabschluss:
*Berufsbildungsreife / erweiterte Berufsbildungsreife / Hauptschulabschluss / Erster allgemeiner Schulabschluss
**Mittlerer Schulabschluss / Realschulabschluss / Fachoberschulreife
***Abitur / Fachhochschulreife