Als einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein, mit rund 25.000 Studierenden und über 2.000 Wissenschaftler*innen und Wissenschaftlern, bietet die CAU ein breites Umfeld für Lehre, Forschung und Transfer. Zwischen den Disziplinen ihrer acht Fakultäten entstehen dynamische Schnittstellen, die sich in der Lehre und in einem umfangreichen wie integrativen Forschungsprofil widerspiegeln.
Studium und Lehre
Die Universität Kiel bietet in über 200 Studiengängen die Möglichkeit, wissenschaftlich zu arbeiten und sich fachübergreifend im akademischen Umfeld auszutauschen. Neben klassischen Fächern wie Jura und Medizin werden die vielfältigen Fachrichtungen der Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften angeboten. Typisch für die Uni Kiel sind frühe Einblicke in aktuelle Forschung und fachliche Grundlagen. Eine Schlüsselrolle spielt das Lehramtsstudium. Zukünftigen Lehrkräften wird fundiertes Fachwissen, bildungswissenschaftliche Kompetenz und didaktische Expertise vermittelt.
Forschung
Die CAU als forschungsstarke Volluniversität in Schleswig-Holstein hat in den letzten Jahren systematisch vier dynamische Forschungsschwerpunkte entwickelt, die auf der interdisziplinären Wechselwirkung starker Disziplinen basieren: Meereswissenschaften, Lebenswissenschaften, Gesellschaft, Umwelt und Kultur im Wandel sowie Nanowissenschaften und Oberflächenforschung. Jeder einzelne Schwerpunkt liefert substantielle Beiträge zum Umgang mit mindestens einer der Grand Challenges.
Transfer
Die CAU steht für eine aktive Rolle in der Gesellschaft. Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft will sie Motor der regionalen, überregionalen und internationalen Entwicklung sein und Lösungen für die drängenden Fragen der Zeit finden. Deshalb pflegt die CAU vielfältige Beziehungen mit Partnern in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Internationalität
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird Internationalisierung als Instrument verstanden, um die Leistungsfähigkeit in Forschung, Lehre und Transfer zu stärken, international auszubauen und zu vernetzen. Damit entwickelt sich die CAU zu einer international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Kooperationspartnerin im globalen Wissenschaftssystem. Studierende haben die Möglichkeit, internationale Einblicke und Erfahrungen zu sammeln, beispielsweise durch einen Aufenthalt an einer von insgesamt über 300 Partnerhochschulen in Europa und weltweit.
Studien-Info-Tage an der Uni Kiel
Für Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und Studierende der Bachelorstudiengänge bietet die CAU jährlich im Frühjahr die Studien-Info-Tage an. Termin und weitere Informationen unter: www.uni-kiel.de/studien-info-tage