Beratungsinstitution:
Handwerkskammer
Düsseldorf

Mach dein Ding im Handwerk

Über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk bieten jede Menge Chancen für Absolvent*innen aller Schulformen. Wir unterstützen Schüler*innen und Eltern bei der Berufswahl, Bewerbung und Lehrstellensuche. Zudem informieren wir über Studien- sowie Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk.

 

Angebote für Abiturient*innen:

Abiturient*innen können die Ausbildungszeit um ein Jahr verkürzen und attraktive Zusatzqualifikationen erwerben. Wie wäre es zum Beispiel mit dem trialen Studium? Das ist eine Kombination aus Ausbildung, Meisterfortbildung und betriebswirtschaftlichem Bachelorstudium: eine optimale Vorbereitung auf Führungsaufgaben oder die Selbstständigkeit!


Über uns:

Der Handwerkskammer Düsseldorf gehören über 57.000 Mitgliedsbetriebe aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf an. Neben der Interessenvertretung bietet die Handwerkskammer ihren Mitgliedern umfassende Serviceangebote. Dazu gehört auch die Vermittlung von Auszubildenden.

Kontakt

Handwerkskammer Düsseldorf

Adresse:

Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf

Thomas Pohl
Tel.: 0211 8795-603

Ansprechpartner*in:

Kontaktformular

Ich bin damit einverstanden, dass die oben genannten Informationen an den von mir ausgewählten Aussteller zur Bearbeitung und Speicherung meiner Anfrage weitergeleitet werden. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Bildungs- und/oder Stellenangebote (m/w/d)

  • Das Handwerk bietet 130 Ausbildungsberufe in folgenden Branchen:
    • Bau- und Ausbaugewerbe (z. B. Dachdecker/in; Maler/in und Lackierer/in; Zimmerer/-in)
    • Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe (z. B. Maßschneider/in; Raumausstatter/in; Polster- und Dekorationsnäher/in, Schuhmacher/in)
    • Elektro- und Metallgewerbe (z. B. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Elektroniker/in; Kfz-Mechatroniker/in; Mechatroniker/in)
    • Gewerbe für Gesundheits- und Körperpflege (z. B. Augenoptiker/in; Friseur/in; Hörakustiker/in; Orthopädietechnik-Mechaniker/in)
    • Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe (z. B. Bestattungsfachkraft; Fotograf/in; Mediengestalter/in Digital und Print; Kaufleute für Büromanagement; Automobilkaufleute)
    • Holzgewerbe (z. B. Parkettleger/in; Tischler/in; Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in)
    • Lebensmittelgewerbe (z. B. Bäcker/in; Konditor/in; Fleischer/in; Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk)
  • Parallel zur Ausbildung können (Fach-)Abi­turient*innen ein duales oder triales Studium aufnehmen. Nach der Ausbildung gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z. B. zum/zur Meister*in, Techniker*in, Sachverständigen oder im kaufmännischen Bereich.
  • Weitere Informationen und alle Berufe von A-Z findest du hier.

Vorausgesetzter Schulabschluss:

*Berufsbildungsreife / erweiterte Berufsbildungsreife / Hauptschulabschluss / Mittelschulabschluss / Erster allgemeiner Schulabschluss

**Mittlerer Schulabschluss / Realschulabschluss / Fachoberschulreife

***Abitur / Fachhochschulreife

Bildungs- und/oder Stellenangebote (m/w/d)

  • Das Handwerk bietet 130 Ausbildungsberufe in folgenden Branchen:
    • Bau- und Ausbaugewerbe (z. B. Dachdecker/in; Maler/in und Lackierer/in; Zimmerer/-in)
    • Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe (z. B. Maßschneider/in; Raumausstatter/in; Polster- und Dekorationsnäher/in, Schuhmacher/in)
    • Elektro- und Metallgewerbe (z. B. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Elektroniker/in; Kfz-Mechatroniker/in; Mechatroniker/in)
    • Gewerbe für Gesundheits- und Körperpflege (z. B. Augenoptiker/in; Friseur/in; Hörakustiker/in; Orthopädietechnik-Mechaniker/in)
    • Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe (z. B. Bestattungsfachkraft; Fotograf/in; Mediengestalter/in Digital und Print; Kaufleute für Büromanagement; Automobilkaufleute)
    • Holzgewerbe (z. B. Parkettleger/in; Tischler/in; Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in)
    • Lebensmittelgewerbe (z. B. Bäcker/in; Konditor/in; Fleischer/in; Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk)
  • Parallel zur Ausbildung können (Fach-)Abi­turient*innen ein duales oder triales Studium aufnehmen. Nach der Ausbildung gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z. B. zum/zur Meister*in, Techniker*in, Sachverständigen oder im kaufmännischen Bereich.
  • Weitere Informationen und alle Berufe von A-Z findest du hier.

Vorausgesetzter Schulabschluss:

*Berufsbildungsreife / erweiterte Berufsbildungsreife / Hauptschulabschluss / Mittelschulabschluss / Erster allgemeiner Schulabschluss

**Mittlerer Schulabschluss / Realschulabschluss / Fachoberschulreife

***Abitur / Fachhochschulreife