Die Studiengänge bauen auf Lehrveranstaltungen der Mathematik, Physik, Chemie und Mikrobiologie auf und schließen Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Kommunikation ein. Fachbezogen erfolgen Praktika u. a. im Milchtechnikum und im Verpackungs- oder Roboterlabor. Das gesamte 5. Semester ist für ein Industriepraktikum oder ein Studiensemester im Ausland vorgesehen. Die Verpackungstechnologie erschließt zukunftssichere Arbeitswelten in der Projektierung, Betriebsführung und im Management von Unternehmen der Lebensmittelindustrie, der Pharmazie, der Waschmittel- und Kosmetikindustrie und aller verpackender Non-Food- Bereiche.
Das Studium der milchwirtschaftlichen Lebensmitteltechnologie ermöglicht weit über die Molkerei hinaus eine Berufswahl in allen vergleichbaren Lebensmittelproduktionen.
Technologien nachwachsender Rohstoffe sind für Landwirtschaft, ökologische Verpackung bis hin zur Zulieferindustrie der Automobilwirtschaft ein unverzichtbarer Innovationsträger.
Hochschule Hannover Abteilung Bioverfahrenstechnik
f2.hs-hannover.de/
Adresse
Abteilung Bioverfahrenstechnik Heisterbergallee 10a 30453 Hannover
Ansprechpartner*innen:
Prof. Dr. Britta Rademacher
Prof. Dr.-Ing. Matthias Weiß Tel.: 0511 92962226
Ich bin damit einverstanden, dass die oben genannten Informationen an den von mir ausgewählten Aussteller zur Bearbeitung und Speicherung meiner Anfrage weitergeleitet werden. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Vorausgesetzter Schulabschluss:
*Berufsbildungsreife / erweiterte Berufsbildungsreife / Hauptschulabschluss / Erster allgemeiner Schulabschluss
**Mittlerer Schulabschluss / Realschulabschluss / Fachoberschulreife
***Abitur / Fachhochschulreife