Generalistische Ausbildung in der Pflege: Pflegefachfrau/-mann
Du suchst eine interessante Ausbildung mit Zukunft und vielen Perspektiven? Du möchtest gern mit Menschen arbeiten? Dann ist die EU-weit anerkannte Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann genau das Richtige für Dich!
Mit dieser dreijährigen Ausbildung legst Du den Grundstein für einen interessanten Beruf mit Zukunft und mit vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten. Die theoretische Ausbildung findet in unserer Krankenpflegeschule auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhauses Paul Gerhardt Stift in Wittenberg statt, die praktischen Einsätze im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift sowie weiteren Kooperationspartnern im Landkreis Wittenberg.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung bieten sich viele berufliche Möglichkeiten, z. B. die Weiterbildung zum Praxisanleiter, die Fort- und Weiterbildung zum Fachpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin sowie auch Studiengänge wie Pflegepädagogik oder Medizin.
Pflege hat und braucht Zukunft – deshalb erhalten die Auszubildenden im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift bereits nach dem Probehalbjahr ihren Arbeitsvertrag und werden mit dem bestandenen Examen übernommen. Neugierig? Dann schau gleich auf www.jsd.de/pflegeschule-wittenberg
Krankenpflegeschule am Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift
www.jsd.de/pflegeschule-wittenberg
Adresse:
Paul-Gerhardt-Straße 42 – 45 06886 Lutherstadt Wittenberg
Mathias Held Tel.: 03491 502242
Ansprechpartner*in:
Auszubildende: 100
Ich bin damit einverstanden, dass die oben genannten Informationen an den von mir ausgewählten Aussteller zur Bearbeitung und Speicherung meiner Anfrage weitergeleitet werden. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Interessenten wenden sich dazu an Annette Gehlert, Zentrale Praxisanleiterin, Tel.: 03491 50-3008, annette.gehlert@jsd.de
Vorausgesetzter Schulabschluss:
*Berufsbildungsreife / erweiterte Berufsbildungsreife / Hauptschulabschluss / Mittelschulabschluss / Erster allgemeiner Schulabschluss
**Mittlerer Schulabschluss / Realschulabschluss / Fachoberschulreife
***Abitur / Fachhochschulreife