Recht modern. Justiz.
Bist du engagiert? Teamfähig? Selbstständig? Entscheidungsfreudig?
Dann komm zur Justiz!
Rechtspfleger*innen übernehmen viele Aufgaben, die früher von Richter*innen erledigt wurden. Sie entscheiden unabhängig und sind nicht an Weisungen eines Vorgesetzten gebunden. Sie sind überwiegend in der freiwilligen Gerichtsbarkeit tätig, also z. B. in Nachlass-, Familien-, Register-, Grundbuch- und Betreuungssachen. Daneben nehmen sie auch Aufgaben der streitigen Gerichtsbarkeit wahr.
Justizfachangestellte und Justizfach- wirt*innen arbeiten als rechte Hand von Richtern*innen, Staatsanwält*innen und Rechtspfleger*innen, protokollieren Verhandlungen oder sorgen für die Einhaltung von Fristen. Kurzum, sie kümmern sich um alle Fragen der Büroorganisation und Verwaltung im Gericht. Außerdem unterstützen sie Bürgerinnen und Bürger bei ihren rechtlichen Anliegen, nehmen zum Beispiel Anträge an und vermitteln diese an die entscheidenden Stellen, kassieren Einzahlungen oder beglaubigen Unterlagen.
Mehr unter: www.schleswig-holstein.de/olgjustizberufe
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
www.schleswig-holstein.de/olgjustizberufe
Adresse:
Gottorfstraße 2 24837 Schleswig
Tel.: 04621 86-0
Jan Grimme
Anna-Lena Ascher
Jasmin Zakl
Ansprechpartner*innen:
Beschäftigte: 5.400
Auszubildende: 100 pro Jahr
Ich bin damit einverstanden, dass die oben genannten Informationen an den von mir ausgewählten Aussteller zur Bearbeitung und Speicherung meiner Anfrage weitergeleitet werden. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Vorausgesetzter Schulabschluss:
*Berufsbildungsreife / erweiterte Berufsbildungsreife / Hauptschulabschluss / Mittelschulabschluss / Erster allgemeiner Schulabschluss
**Mittlerer Schulabschluss / Realschulabschluss / Fachoberschulreife
***Abitur / Fachhochschulreife