Hochschulen der Großregion:
Projekt Bridge-Grenzüberschreitende Ausbildung und Studium

Du möchtest studieren und gleichzeitig interkulturelle Berufserfahrung sammeln?

Was heißt das genau?
Du kannst an einer oder mehreren Hochschulen studieren und die praktischen Phasen deines Studiums in einem Unternehmen in der Großregion absolvieren. Je nach Studienprogramm ist der Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen unterschiedlich aufgebaut.

 

Gründe für ein kooperatives, grenzüberschreitendes Studium:

  • Studieren und gleichzeitig Berufserfahrung in einem anderen Land sammeln, was dir deinen beruflichen Einstieg erleichtert
  • Gute Chancen für eine Übernahme
  • Interkulturelle Kompetenzen sammeln
  • Sprachkenntnisse ausbauen
  • Vergütung je nach Vertrag

 

Ein solches Studienangebot ermöglicht sowohl fachlich als auch interkulturell eine optimale Ausbildung und bringt viele Vorteile mit sich. So kannst du als Studierende*r unter anderem die neu erlangten Kenntnisse aus den Theoriephasen im Unternehmen oder in öffentlichen Einrichtungen gezielt anwenden.

 

Ziel ist darüber hinaus, Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer*innen zu schaffen, um sich beispielsweise fachlich und sprachlich weiterzuqualifizieren.

 

  • Du bist bereit deine Fremdsprachenkenntnisse auszubauen
  • Du bist gerne mobil
  • Du kannst dich leicht an neue Situationen anpassen
  • Du bist auf der Suche nach neuen Herausforderungen
  • Du kannst dich selbst gut organisieren

... dann ist ein solches Programm genau das Richtige für dich!

 

Wie kann ich mich bewerben?

Zunächst suchst du ein Unternehmen, das bereit ist, dich für deine Praxisphasen aufzunehmen. Hierfür stehen dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Du kannst eigenständig ein passendes Unternehmen suchen und als neuen Kooperationspartner vorschlagen.
  • Du kannst dich bei einem Partnerunternehmen bewerben, das bereits mit einer der Partnerhochschulen kooperiert.

 

Kontakt

Projekt Bridge-Grenzüberschreitende Ausbildung und Studium

Adresse:

Gebäude B | Raum 301
Schneidershof
54293 Trier

Judith Wörz (Projektkoordinatorin)

Lena Sato (Hochschule Trier / Projekt Bridge)
Tel.: 0651 8103 776

Ansprechpartner*innen:

Das Projekt BRIDGE wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms INTERREG V A Großregion durch den EFRE (Europäischer Fonds fu?r Regionale Entwicklung) für drei Jahre (bis Ende 2022) finanziell gefördert.

Kontaktformular

Ich bin damit einverstanden, dass die oben genannten Informationen an den von mir ausgewählten Aussteller zur Bearbeitung und Speicherung meiner Anfrage weitergeleitet werden. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Bildungs- und/oder Stellenangebote (m/w/d)

  • Ingenieurwissenschaften  (Trier) – Hochschulen der Großregion: Projekt Bridge
  • Wirtschaftswissenschaften und Management (Lothringen) – Hochschulen der Großregion: Projekt Bridge
  • Ingenieurwissenschaften (Lothringen) – Hochschulen der Großregion: Projekt Bridge

Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer*innen

Vorausgesetzter Schulabschluss:

*Berufsbildungsreife / erweiterte Berufsbildungsreife / Hauptschulabschluss / Mittelschulabschluss / Erster allgemeiner Schulabschluss

**Mittlerer Schulabschluss / Realschulabschluss / Fachoberschulreife

***Abitur / Fachhochschulreife



Bildungs- und/oder Stellenangebote (m/w/d)

  • Ingenieurwissenschaften  (Trier) – Hochschulen der Großregion: Projekt Bridge
  • Wirtschaftswissenschaften und Management (Lothringen) – Hochschulen der Großregion: Projekt Bridge
  • Ingenieurwissenschaften (Lothringen) – Hochschulen der Großregion: Projekt Bridge

Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer*innen

Vorausgesetzter Schulabschluss:

*Berufsbildungsreife / erweiterte Berufsbildungsreife / Hauptschulabschluss / Mittelschulabschluss / Erster allgemeiner Schulabschluss

**Mittlerer Schulabschluss / Realschulabschluss / Fachoberschulreife

***Abitur / Fachhochschulreife