„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke“ – ein Hinweis, den sicherlich jeder kennt. Und es stimmt: Egal, ob es um die Wirkung einzelner Arzneistoffe im Körper oder die korrekte Anwendung von Medikamenten geht – Apotheker sind DIE Experten für Arzneimittel! Für das Pharmaziestudium sollten Sie daher vor allem Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie und Biologie mitbringen.
Wenn Sie in der öffentlichen Apotheke oder in der Krankenhausapotheke
Ärzte und Patienten beraten, spielen auch kommunikative Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen und Geduld eine wichtige Rolle. Denn das Arzneimittel kann nur dann optimal wirken, wenn der Patient die empfohlene Therapie richtig umsetzt.
Aufgrund ihrer umfangreichen Kenntnisse und Fertigkeiten werden Pharmazeuten nach dem Studium problemlos einen zukunftssicheren und familienfreundlichen Arbeitsplatz in einer öffentlichen Apotheke oder Krankenhausapotheke finden. Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen beispielsweise in der pharmazeutischen Industrie, in der öffentlichen Verwaltung oder an Universitäten und Berufsschulen.
Sächsische Landesapothekerkammer

Sächsische Landesapothekerkammer
Beratungsinstitution

Apotheker/in: ein Studium – viele Möglichkeiten
Kontaktdaten
Sächsische Landesapothekerkammer
Leipzig
Sächsischer Apothekerverband e. V.
Eilenburger Straße 3, 04317 Leipzig 0341 336520 www.sav-net.deAnsprechpartner/in
Jörg Bretschneider
Weitere ausführliche Informationen zu den Berufsbildern in der Apotheke und zum Pharmaziestudium erhalten Sie unter:
www.slak.de
www.apotheken-karriere.de
Bildungs- & Stellenangebote (m/w/d)
Ausbildungsberuf
Studium