Die Stadt Aalen ist mit ihren rund 1.200 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Region. Durch die Größe der Verwaltung können den Auszubildenden hervorragende Bedingungen und eine fundierte Ausbildung geboten werden.
Daneben bildet die Stadt Aalen auch in sozialen Berufen aus und in Verbindung mit den dualen Hochschulen werden Studiengänge in den verschiedensten Bereichen angeboten.
Auf eine umfassende Qualifizierung unserer jungen Nachwuchskräfte wird großer Wert gelegt. Bei der Stadt Aalen sind Fortbildungen, Exkursionen, Projektarbeiten oder auch Fremdpraktika ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Gegenwärtig absolvieren über 80 Auszubildende in 26 verschiedenen Ausbildungsberufen ihre Ausbildung bei der Stadt Aalen.
In einigen Ausbildungsberufen gibt es die Möglichkeit, bei guten Leistungen in eine unbefristete Anstellung übernommen zu werden. Dadurch können die jungen Menschen vertiefende Berufserfahrungen sammeln und die ersten Schritte im Berufsalltag machen. Bewirb dich jetzt für eine Ausbildung oder ein duales Studium. Wir freuen uns auf dich.
- Bauzeichner/in Tief- oder Hochbau*/**/***
- Beamter/-in im mittleren nichttechn. Verwaltungsdienst**/***
- Erzieher/in**/***
- Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste – Archiv oder Bibliothek*/**/***
- Fachinformatiker/in Systemintegration**/***
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik*/**/***
- Forstwirt/in*/**/***
- Gärtner/in*/**/***
- Jugend- und Heimerzieher/in**/***
- Kaufmann/-frau – Büromanagement*/**/***
- Kaufmann/-frau – Digitalisierungsmanagement**/***
- Kaufmann/-frau – Marketingkommunikation**/***
- Kfz-Mechatroniker/in*/**/***
- Straßenbauer/in*/**/***
- Straßenwärter/in*/**/***
- Veranstaltungskaufmann/-frau**/***
- Vermessungstechniker/in**/***
- Verwaltungsfachangestellte/r**/***
- Bauingenieurwesen (B. Eng.)***
- BWL – Marketing Management (B. A.)***
- Public Management (B. A.)***
- Sozialwesen (B. A.)***
- Tourismusbetriebswirtschaft (B. A.)***
- Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)***
- Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)***
Vorausgesetzter Schulabschluss:
*Berufsbildungsreife / erweiterte Berufsbildungsreife / Hauptschulabschluss / Mittelschulabschluss / Erster allgemeiner Schulabschluss
**Mittlerer Schulabschluss / Realschulabschluss / Fachoberschulreife
***Abitur / Fachhochschulreife