vocatium Magazin / Wissenschaft und Politik / Digitalkolleg des Hasso-Plattner-Instituts

Digitalkolleg des Hasso-Plattner-Instituts

Webentwicklung für Schüler*innen

03.09.2022 Beitrag teilen
Wissenschaft und Politik

Das renommierte Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering in Potsdam ruft IT-interessierte Schüler*innen auf, sich für das diesjährige Digitalkolleg zu bewerben. Angesprochen werden die Klassenstufen 7 bis 13 mit zwei spannenden Themen. Das online-basierte Kolleg kann leicht von zuhause aus absolviert werden.

 

(ps) Das renommierte Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering in Potsdam ruft IT-interessierte Schüler*innen auf, sich für das diesjährige Digitalkolleg zu bewerben. Angesprochen werden die Klassenstufen 7 bis 13 mit zwei spannenden Themen. Das online-basierte Kolleg kann leicht von zuhause aus absolviert werden.

Wer in Deutschland IT-Forschung auf Weltniveau sucht, kommt am Hasso-Plattner-Institut (HPI) nicht vorbei. Das mit der Uni Potsdam verbundene Institut, welches im kommenden Jahr sein 25-jähriges Gründungsjubiläum feiert, steht aber nicht nur für exzellente Forschung, sondern auch für vorbildliche Nachwuchsförderung. Eine beachtliche Reihe von Formaten spricht Schüler*innen ab fünf Jahren an und soll sie mit Tagesveranstaltungen bis hin zu mehrtägigen Camps und mehrmonatigen, regelmäßigen Kursen für die IT-Welt begeistern.

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für das HPI-Digitalkolleg. Die Themen für die Klassenstufen 7 und 8 lauten in diesem Jahr "Einführung in die Programmierung" sowie "Robotik mit Lego Mindstorms". So werden Wissensgrundlagen vermittelt und spielerisch umgesetzt. Für die Klassenstufen 9 und Aufwärts stehen dieses Jahr die Themen "Webentwicklung - gestalte Deine eigene Webseite von der Idee bis zur Umsetzung" und "Design Thinking, CSS, HTML und Javascript" auf dem Programm. Erklärtes Ziel des HPI für dieses Kolleg ist es, die Schüler*innen zu befähigen, "die Digitale Zukunft selbst gestalten" zu können.

Dabei setzt das HPI auf Teamarbeit: dadurch "sollen die Digital Natives zum Austausch angeregt werden, denn im Team macht das Lernen doppelt so viel Spaß." Über eine Dauer von vier Monaten bzw. 10 Lehreinheiten sollen also nicht "nur Kenntnisse und Fähigkeiten im Programmieren, Human Computer Interaction und Softwareentwicklung" vermittelt werden – die Schüler*innen sollen "Gleichgesinnte aus ganz Deutschland" treffen, "vielfältige Themen der Informatik" entdecken und sich selbst ausprobieren. Schlußendlich, so garantiert das HPI, sollen die Schüler*innen "zum Profi im Umgang mit Digitalen Tools und Online-Learning" werden.

Bewerbungen für das kostenlose Kolleg sind noch bis zum 2. Oktober 2022 möglich. Die Bewerbung läuft online über die Seite des HPI. Benötigt werden eine Kopie des letzten Zeugnisses, sowie ein "kurzes kreatives Motivationsschreiben". Informatikkenntnisse seien wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Die 90-minütigen Veranstaltungen finden während der Schulzeit (nicht in den Ferien) jeden Donnerstag Nachmittag statt. Für die Teilnahme notwendig sind lediglich ein Computer mit stabiler Internetverbindung und ein Headset bzw. Mikrophon und Lautsprecher. Alle Tools, die in den Kursen verwendet werden, stellt das HPI bereit.

 

Weiterführende Informationen:

https://hpi.de/studium/vor-dem-studium/schuelerakademie/digitales-hpi-schuelerkolleg.html

https://hpi.de/open-campus/bewerbung/2022/hpi-digitalkolleg-2022-23/

Quellen:

https://www.presseportal.de/pm/22537/5303996

https://hpi.de/studium/vor-dem-studium/schuelerakademie.html