vocatium magazin

Seltene Berufe: Kein Bock auf normal? Herzlich willkommen! (Teil 3)

Glasbläser*in und Buchbinder*in

Glasbläser

Glasbläser*in und Buchbinder*in: In diesen Berufen sind handwerkliches Geschick und Kreativität gefragt. Beide fertigen ihre Produkte nach Vorgaben oder auch nach eigenen Entwürfen.

 

(ps) Auf der Suche nach Ausbildungsplätzen wird gerne auf Rankings und Top-X-Listen geschaut, oder man sucht nach den Berufen, die man schon kennt. Oft lohnt sich aber der Blick auf unbekannte und seltene Berufe: hier warten spannende Tätigkeiten, ungewöhnliche Arbeitsfelder und ganz neue Möglichkeiten.

Glasbläser*in und Glasmacher*in

Der älteste erhaltene und datierbare Glaskelch der Welt steht in einem Münchener Museum und geht zurück auf das Jahr 1450 v. Chr. Er gehörte einem ägyptischen Pharao. Glasschmuck aus Perlen, Amulette und ähnliches findet sich noch viel früher. In der Antike entstehen kunstvollste Objekte aus Glas, und auch später werden in diesem Handwerk immer wieder Spitzenleistungen vollbracht.

Das berühmte Murano-Glas stammt seit 1295 von der gleichnamigen venezianischen Insel – und den Glasbläsern war es unter Androhung der Todesstrafe untersagt, die Geheimnisse der Glasbläserkunst an Außenstehende weiterzugeben. 

Im 18. Jahrhundert kann sich Böhmen als neues Zentrum der Glaskunst etablieren. Hier werden Glasrezepturen entwickelt, um das Glas gut schleifen und schneiden zu können. Kunstvolle Bilder und Muster kommen auf das Glas, und Schliffe so funkelnd fast wie Diamanten.

Die Ausbildung zum/zur Glasbläser*in oder Glasmacher*in erfordert handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten. 

Wie bei vielen alten Berufen sind die Arbeitsfelder breit gefächert und reichen vom traditionellen Kunsthandwerk bis zur industriellen Produktion. Grundsätzlich sind Glasbläser*innen eher künstlerisch tätig, Glasmacher*innen eher in der technischen Produktion zu finden.

Für diese duale Berufsausbildung wird mindestens ein guter Hauptschulabschluss empfohlen.

Weiterführende Informationen:

https://www.youtube.com/watch?v=fh01GCPfKDA (Berufsportrait Industrie vom Bayerischen Rundfunk)

https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/1048 (Glasmacher*in)

Glasbläser gibt es in verschiedenen Spezialisierungen, für Christbaumschmuck, Glasgestaltung und, ja wirklich: Kunstaugen. Daneben gibt es noch verschiedene moderne Spezialisierungen, die hier zu finden sind: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/ergebnisseite?suchwoerter=glasbläser

 

Buchbinder*in

Zur Geschichte des Buches fällt den meisten Leuten hauptsächlich Gutenberg und seine Erfindung des Buchdrucks ein. Aber anders als der Name vielleicht andeutet, ist mit Buchdruck nur der schiere Druck der Texte auf die Seiten gemeint. Ein fertiges Buch wie bei den heutigen Druckereien kam aber allein mit Gutenbergs Erfindung nicht hinten raus. Mit der neuen Technik entwickelt sich aber das Buchbindergewerbe, da Buchseiten nun in Auflagen, und nicht mehr nur einzeln hergestellt werden konnten. 

Und noch heute ist Buchbinder*in ein wichtiger Beruf: in Bibliotheken und Archiven, als Restaurator, und beispielsweise in der modernen Serienfertigung, in Druckereien und Verlagen.

Die Ausbildung zur Buchbinder*in erfordert handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten. Die Ausbildung trennt sich in drei Fachrichtungen: Buchfertigung (Serie), Druckweiterverarbeitung (Serie) sowie Einzel- und Sonderfertigung.

Für diese duale Berufsausbildung wird mindestens ein guter Mittlerer Schulabschluss/ Realschulabschluss empfohlen.

Zum*zur Buchbinder*in haben wir auch noch ein ausführlicheres Berufsportrait: https://www.erfolg-im-beruf.de/vocatium-magazin/themen/berufe-im-portraet/berufsziel-buchbinderin

Weiterführende Informationen:

https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/buchbinderin

https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/90590

 

Hier gehts zum Teil 4 von 6!

Weitere interessante Artikel:
Mit Weitblick für die Zukunft Technische*r Assistent*in für regenerative Energien und Energiemanagement Die Welt braucht saubere Energie – und saubere Energie braucht Fachkräfte. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten gibt es für... weiterlesenDie Welt braucht saubere Energie – und saubere Energie braucht Fachkräfte. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten gibt es für Technische Assistent*innen in diesem Bereich. Vom Labor bis zur Montage bietet die schulische Ausbildung spannende Herausforderungen in einer der wichtigsten Branchen unserer Zeit.
Flechtwerkmacher
Seltene Berufe: Kein Bock auf normal? Herzlich willkommen! (Teil 4) Flechtwerkmacher*in und Büchsenmacher*in "Normal" kann jeder. Es gibt auch heute noch seltene Berufe wie Flechtwerkgestalter oder Büchsenmacher, die Nachwuchs... weiterlesen"Normal" kann jeder. Es gibt auch heute noch seltene Berufe wie Flechtwerkgestalter oder Büchsenmacher, die Nachwuchs benötigen.
freepik
Berufsziel Restaurator*in Kulturgut bewahren Früher war es auch möglich, sich selbst zu restaurieren: In einem "Restaurationsbetrieb" wurden nicht etwa Dinge wie... weiterlesenFrüher war es auch möglich, sich selbst zu restaurieren: In einem "Restaurationsbetrieb" wurden nicht etwa Dinge wie Möbel restauriert, sondern Menschen – das Wort bedeutet nämlich "Restaurant". Wer also nach jemandem sucht, der*die etwas originalgetreu erneuern und reparieren kann, muss nach einem Restaurierungsbetrieb suchen. Von denen gibt es mehr als man denkt, aber weniger als gebraucht werden. Der Markt wächst und wird nach bestem Ermessen auch langfristig gute Chancen bieten.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.