vocatium magazin

Berufe im Porträt

Berufsziel: Steuerfachangestellte*r

Beste Karriereaussichten in der Welt der Finanzen

Junger Mann sitzt mit Taschenrechner am Schreibtisch. Bild von user18526052 auf Freepik.

„Steuerfachangestellte*r“ klingt vielleicht nicht so cray wie „Gestalter*in für immersive Medien“, ist aber als Ausbildung und Beruf überaus beliebt: es bietet Sicherheit, gutes Einkommen und hohe Arbeitszufriedenheit. Ist das nicht was für dich?

 

(ps) „Steuern“ – das Wort löst im Alltag erstmal keine Begeisterungsstürme aus. Die Eltern meckern über die Steuern, die Wirtschaft würde auch lieber keine zahlen, und beim Sprichwort „Nichts ist so sicher wie der Tod und die Steuer“ kommen sie auch nicht gut weg. Aber! Was gerne vergessen wird: mit den Steuern finanzieren wir unsere ganze Lebenswelt. Fahrradwege und Straßen, Feuerwehr und Polizei, Kitas und Schulen, Berufsschulen und Unis, der öffentliche Nahverkehr und und und… Das meiste, was wir tagtäglich wie selbstverständlich nutzen, wird nicht privat, sondern von der öffentlichen Hand, also den Kommunen, den Ländern und dem Bund, finanziert – mit Steuergeldern. Steuern sind also wichtig für uns alle!

Weil das Steuersystem in Deutschland aber sehr kompliziert ist und natürlich auch niemand mehr Steuern zahlen möchte als nötig gibt es die Steuerfachangestellte*n. Diese arbeiten häufig bei Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder in Kanzleien.

Du bist ein Organisationstalent und kannst gut mit Zahlen umgehen? Dann bist du als Steuerfachangestellte*r perfekt aufgehoben! Hier bist du der*die erste Ansprechperson für die Kund*innen – von der Privatperson bis hin zu großen Unternehmen. Du kümmerst dich um steuerrechtliche Fragen, um Buchführung, Abrechnungen usw. Viele Unternehmen haben zudem Abteilungen für Buchhaltung und Rechnungswesen, auch dort werden Steuerfachangestellte immer gesucht. Es gibt also eine Vielzahl von Karrierechancen in praktisch allen Bereichen der Wirtschaft!
 

Die Ausbildung

Die duale Ausbildung dauert im Regelfall drei Jahre und setzt keinen spezifischen Schulabschluß voraus. Wichtig für Ausbildung und Beruf ist ein gutes Verständnis für Mathe, Organisationsfähigkeit und gute kommunikative Skills. Die Ausbildungsvergütung schwankt regional, ist aber im allgemeinen sehr gut und geht in der Regel bei gut 1.000 Euro schon im ersten Ausbildungsjahr los. Auch die Gehaltsaussichten schwanken je nach Region und Größe des Betriebes. Das Einstiegsgehalt liegt bei um die 2.000 Euro, in Ballungszentren mitunter auch deutlich mehr.

Aufstiegschancen und Karriereoptionen können sich sehen lassen: als Steuerfachangestellte*r kannst du bspw. eine Weiterbildung zum*zur Steuerfachwirt*in absolvieren oder z.B. bei der IHK eine Weiterbildung zum*zur „Geprüften Bilanzbuchhalter*in“ machen – und noch vieles mehr. Damit steigst du dann zum*zur leitenden Angestellten auf. Wenn du dir irgendwann überlegst, dass der Schritt zum*zur Steuerberater*in eigentlich was für dich wäre, geht das auch! Hierfür steigst du entweder ins Studium ein – das an Fern-Unis auch berufsbegleitend absolviert werden kann – oder du sammelst acht Jahre Berufserfahrung und legst eine Steuerberaterprüfung ab. Dann kannst du dich nämlich selbstständig machen und dein eigener Chef werden!
 

Weitere Informationen:

BerufeNet: Steuerfachangestellte*r: web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/7573
BiBB:  Steuerfachangestellte*r: www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/steu22

Nähere Informationen bekommst du in deiner Region bei der zuständigen Steuerberaterkammer. Welche das ist, findest du hier bei der Bundessteuerberaterkammer heraus: https://www.bstbk.de/de/ueber-uns/steuerberaterkammern

Und in unserer Suchbörse findest du zahllose Ausbildungsbetriebe!



ZusätzlicheQuellen:

BerufeNet: Steuerfachangestellte*r: web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/7573
BiBB: Steuerfachangestellte*r: www.bibb.de/dienst/publikationen/de/18637
Bundessteuerberaterkammer: „Berufsbild Steuerberater“: www.bstbk.de/de/berufsbild-steuerberater/aus-und-fortbildung
Steuerazubi: „Steuerfachangestellte – Berufsbild, Gehalt und Chancen“: www.steuerazubi.de/steuerfachangestellte

 

14.11.2024

Weitere interessante Artikel:
Interview mit einem Gießereimechaniker Von der Eisengießerei zum IfT Tobias Lenz ist gelernter Gießereimechaniker. Seit diesem Jahr arbeitet er beim IfT als Projektleiter der vocatium... weiterlesenTobias Lenz ist gelernter Gießereimechaniker. Seit diesem Jahr arbeitet er beim IfT als Projektleiter der vocatium Berlin focus II. In einem Interview hat er uns u.a. erzählt, wie er zu seiner Ausbildung in einer Eisengießerei kam und warum der schon mehr als 5000 Jahre alte Gießereiberuf auch heute noch brandaktuell und hochspannend ist.
Bild von Freepik.
Berufsziel Kaufmann*frau im Tourismus Zwei Ausbildungen, ein Ziel: glückliche Urlauber*innen Die kaufmännischen Seiten des Tourismus werden von zwei spannenden Ausbildungen getragen: den „Kaufleuten für Tourismus... weiterlesenDie kaufmännischen Seiten des Tourismus werden von zwei spannenden Ausbildungen getragen: den „Kaufleuten für Tourismus und Freizeit“ sowie den „Tourismuskaufleuten für Privat- und Geschäftsreisen“. Zwei Facetten eines abwechslungsreichen Berufs!
Berufsziel: Gestalter*in für immersive Medien Rein in die neue 3D-Welt! Hää? – so ist oft (noch) die erste Reaktion bei diesem Namen. Die neue Ausbildung "Gestalter*in für immersive Medien"... weiterlesenHää? – so ist oft (noch) die erste Reaktion bei diesem Namen. Die neue Ausbildung "Gestalter*in für immersive Medien" widmet sich den neu entstehenden digitalen Welten: der virtuellen und augmentierten (erweiterten) Realität, ihrer Software und Gestaltung. Eine Ausbildung am Puls der Zeit.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.