vocatium magazin

Wissenschaft und Politik

Biodiversität in der Landwirtschaft

Neue Wege mit KI

Bild von Wirestock auf Freepik

Künstliche Intelligenz hält Einzug in immer mehr Bereiche unseres Lebens. Forschende aus Hohenheim und München wollen nun KI nutzen, um Biodiversität in der Landwirtschaft sozial- und wirtschaftsverträglich zu fördern.

 

(ps) Ungefähr 50 Prozent der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Da ist es kein Wunder, dass die Aktivitäten der Landwirt*innen direkte Auswirkungen auf die Biodiversität, also etwa die Wildtiere, die Insekten oder die Wildpflanzen haben – und sogar das regionale Kleinklima beeinflussen. Aus der Landwirtschaft sind jedoch häufig Klagen darüber zu hören, dass staatliche Auflagen und Vorgaben, wie etwa Blühstreifen, wirtschaftliche und bürokratische Belastungen darstellen, deren Nutzen zudem fraglich sei.

Forschende der Uni Hohenheim verfolgen nun in Kooperation mit der TU München einen neuen Ansatz, um Biodiversität und Landwirtschaft zu vereinen, wie sie es formulieren. Erklärtes Ziel: „Biodiversität erhalten ohne landwirtschaftliche Produktivität zu reduzieren“.

Daten nutzbar machen

Der erste Schritt ist dabei, die vorhandenen Daten zusammenzuführen und somit erst nutzbar zu machen, wie Prof. Thomas Berger, Agrarökonom an der Universität Hohenheim, erläutert: „Uns stehen zwar immer mehr Daten aus der Nah- und Fernerkundung sowie diversen statistischen Erhebungen zur Verfügung, aber wir können sie bisher nicht recht zur Problemlösung nutzen, weil die Datenquellen unzusammenhängend und stark fragmentiert sind“.

Mit den Daten sollen dann großräumige Pläne erstellt werden. Es geht also zunächst nicht um den einzelnen Betrieb, der meist unter 100 Hektar bearbeitet, sondern um die „Landschaftsebene von 100.000 Hektar“ – denn hier erst zeigen sich die „ökologischen Auswirkungen“ der Betriebe zusammengenommen. Somit schafft das Forschungsprojekt auch Abhilfe bei dem Problem, dass es „wenig betriebsübergreifende Koordination“ unter den Landwirtschaftsbetrieben gebe, wie Prof. Senthold Asseng von der TU München erläutert. „Von der EU gibt es diverse Fördermittel für Maßnahmen zum Artenschutz, z.B. indem Landwirte Geld dafür erhalten, Blühstreifen anzulegen. Bislang legt jeder Betrieb für sich und ohne Koordination mit den Nachbarn die Blühstreifen irgendwo an. Insgesamt gesehen bleiben die Blühstreifen so ein zersplittertes Phänomen mit begrenzter Wirksamkeit.“

Kooperation für mehr Biodiversität

Eine mögliche Lösung des Problems: „Gruppenzahlungsprogramme für landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Blühstreifen auf Landschaftsebene mit dem Einsatz Hybrider Intelligenz koordinieren.“ Mit Hilfe von KI sollen also „komplexe Daten über Bodenbeschaffenheit, lokale Biodiversität und ähnliche Faktoren“ analysiert und Standorte gefunden werden, „an denen betriebsübergreifende Umweltmaßnahmen besonders effektiv und die Ernteeinbußen möglichst gering wären.“

Weiterhin könne mit der KI auch moderiert werden – ähnlich wie ChatGPT können weitere Informationen, alternative Sichtweisen usw. eingespeist und „kreative Lösungen“ gefunden werden. Damit das System dann aber breitenwirksam eingesetzt wird, sehen die Forschenden allerdings auch Arbeitsbedarf bei der Struktur der heutigen Subventionen. Vom Konzept insgesamt sind sie jedoch überzeugt, wie Prof. Berger betont: „Die Aussichten sind sehr vielversprechend. Aber es besteht noch grundlegender Forschungsbedarf, um diese Technologie erfolgreich weiter zu entwickeln und anschließend zu implementieren. Hierfür benötigen wir die Zusammenarbeit aller Beteiligten aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft.“


Quellen:

Uni Hohenheim: PM 11.04.2024, 11:46 : idw-online.de/de/news831709

Statistisches Bundesamt: Feldfrüchte und Grünland: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Feldfruechte-Gruenland/_inhalt.html

 

11.04.2024

Weitere interessante Artikel:
Energiewende: Dampfspeicher statt Batterien und Wasserstoff Um ein Problem von heute zu lösen, hilft manchmal der Blick in die Vergangenheit Für die Entwicklung eines thermo-mechanischen Stromspeichers (TMS) durch das vierköpfige Team des Instituts für... weiterlesenFür die Entwicklung eines thermo-mechanischen Stromspeichers (TMS) durch das vierköpfige Team des Instituts für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) an der Hochschule Zittau-Görlitz (HSZG) und der Partnerfirma Spilling Technologies, kommen Überlegungen ins Spiel, die vor rund 100 Jahren begonnen haben, informiert die HSZG in einer Pressemitteilung. Da sicherte Dr. Fritz Marguerre, wie es weiter heißt, sein Verfahren sowie die Vorrichtung zur Aufspeicherung, also Speicherung, von Energie. Die Umwandlung von Strom in Dampf spielte bei seiner Erfindung eine entscheidende Rolle.
KI-Start-ups unter der Lupe Gründungs-Boom ohne Fachkräfte Der Fachkräftemangel trifft inzwischen praktisch die gesamte Wirtschaft – auch Branchen, bei denen es eigentlich gar... weiterlesenDer Fachkräftemangel trifft inzwischen praktisch die gesamte Wirtschaft – auch Branchen, bei denen es eigentlich gar nicht zu erwarten wäre: In Deutschland boomen die jungen KI-Start-ups, doch die Expansion wird gebremst, weil keine Fachkräfte zu finden sind.
Bild von Freepik
Mehr Studierende, weniger Schüler*innen Ausgaben für BAföG-Leistungen gestiegen BAföG ist für viele Studierende und auch Schüler*innen eine unverzichtbare finanzielle Hilfe. 2023 wurden die... weiterlesenBAföG ist für viele Studierende und auch Schüler*innen eine unverzichtbare finanzielle Hilfe. 2023 wurden die BAföG-Sätze leicht angehoben und auch die Zahl der Geförderten ist erneut leicht gestiegen. Auch im August 2024 ist ein Anstieg vorgesehen. Wer kann BAföG beantragen?

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.