(ps) Der Tourismus in Deutschland läuft rund wie lange nicht mehr: die Zahl der Übernachtungen in Hotels, Herbergen & Co., ein zentraler Referenzwert für den Tourismus, stieg 2024 auf ein Rekordhoch. Bereits das erste Quartal 2024, eine touristisch gesehen eher flaue Zeit, konnte erste Rekorde aufstellen. Mit der höchsten je für das erste Quartal registrierten Übernachtungszahl, und der höchsten in einem März – hier waren es satte 7,5 Prozent mehr, als im bisherigen Rekord-März 2018.
Und so ging es das Jahr über weiter: im Zeitraum Januar bis November übernachteten 465,3 Millionen Gäste aus dem In- und Ausland in Deutschland – „1,8 % höher als im Vorjahreszeitraum“, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Mehr noch: „Auch der bisherige Rekordwert für die ersten elf Monate eines Jahres, der mit 464,7 Millionen Übernachtungen von Januar bis November 2019 – also vor Beginn der Corona-Pandemie – verzeichnet worden war, wurde um 0,1 % übertroffen.“ Nach den schweren Corona-Jahren sitzt die Tourismus-Branche also nicht nur wieder fest im Sattel, sondern ist auf Expansionskurs.
Urlaub in der Region
Dabei sind die Deutschen sich selbst die fleißigsten Kunden: im Rekord-März ‘24 wurden 30,1 der 35,6 Millionen Übernachtungen von inländischen Touristen gebucht – ein Anstieg von 13,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die übrigen 5,5 Millionen Gäste waren ausländische Touristen, deren Zahl um 7,8 Prozent zugenommen hat. Im Zeitraum Januar bis November stieg die Zahl der inländischen Gäste im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozent, die Zahl ausländischer Gäste um 5,4 Prozent. Damit zeigt sich: Urlaub in Deutschland ist attraktiv, und auch im Ausland weiß man: es gibt noch viel mehr zu entdecken, als das Schloß Neuschwanstein.
Niederländer häufigste Gäste
Zu den häufigsten internationalen Gästen gehören die Niederländer. Von dort wurden 2023 ganze 11,5 Millionen Übernachtungen gebucht – mit weitem Abstand Platz 1. Auf 6,8 Millionen kommt die Schweiz und liegt damit auf Platz 2 und – möglicherweise überraschend – auf Platz 3 folgen die USA mit 6,5 Millionen Übernachtungen. Auch Gäste aus Großbritannien, Österreich (dem Lieblings-Ausland der deutschen Touristen) und Polen sowie einer Reihe weiterer EU-Staaten kommen gerne. Neben den USA das einzige nicht-europäische Land in den Top-20 ist die VR China mit 1,3 Millionen Übernachtungen auf Platz 15.
Gute Karrierechancen im Tourismus
Die Tourismusbranche bietet vielfältige Berufsmöglichkeiten. Je nach Interesse gibt es zunächst die Möglichkeit, entweder in den wirtschaftlich-kaufmännischen Bereich, oder in den praktischen, kundenorientierten Bereich zu gehen. Im ersteren Bereich gibt es beispielsweise die Tourismus- oder Veranstaltungskaufleute oder auch Kaufleute für Hotelmanagement. Im letzteren Bereich gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Spezialisierungen, wie Fachkräfte für Bäderbetriebe über Gastronomie bis hin zu Sportfachleuten. Eine Reihe schulischer Ausbildungen für Assistenztätigkeiten runden das Angebot ab.
Studieren kann man in der Branche auch: so gibt es viele Studienmöglichkeiten im Bereich Wirtschaft und Management. Je nach Hochschule gibt es verschiedene Schwerpunkte, die dann eher Management oder eher die betriebswirtschaftliche Seite betonen.
Weitere Informationen:
Eine Übersicht der wichtigsten Ausbildungsberufe im Tourismus hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer zusammengestellt: www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaftspolitik/tourismus/ausbildungsberufe-im-tourismus-4506
Auch in unserer Suchbörse findest Du zahlreiche Betriebe und Institutionen zum Thema!
Quellen:
Destatis PM Nr. 016 vom 13. Januar 2025: www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/01/PD25_016_45412.html
Destatis: PM Nr. 187 vom 13. Mai 2024: www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/05/PD24_187_45412.html
Destatis: „Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben nach Herkunftsländern“: www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Gastgewerbe-Tourismus/_Grafik/_Interaktiv/uebernachtungen-herkunftslaender.html
DIHK: „Ausbildungsberufe im Tourismus“: www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaftspolitik/tourismus/ausbildungsberufe-im-tourismus-4506
13.05.2024, aktualisiert 13.01.2025