vocatium magazin

Außerschulische Lernorte

Bibliothek als außerschulischer Lernort

Bibliotheken und Schulen im Austausch

Bild von Freepik

In Zeiten von eBooks und Internet wirken Bibliotheken für manche schon altmodisch. Doch es sind trotz des Anscheins auch heute zentrale Orte des Lernens, die wichtige Informationskompetenzen vermitteln. Eine neue Publikation zeigt Möglichkeiten der Vernetzung von Unterricht und Schule auf.

 

(ps) Jugendliche lesen so viel wie lange nicht mehr. Ein wichtiger Grund: die gerne kritisierte Plattform TikTok. Hier hat sich eine ganze Szene entwickelt, die unter dem Namen „BookTok“ läuft und Millionen Zuschauer*innen und Fans hat. Bücher, die auf TikTok erfolgreich sind, erfreuen sich enormer Absatzzahlen und die Buchhandlungen haben nicht selten eigene Regale, in denen die TikTok-Bestseller zu finden sind. Interessanterweise ist ein derzeit beliebtes Sujet die Bibliothek. Nun sind reale Bibliotheken zwar keine magische Fantasy-Orte, aber wie in den Büchern sind sie elementare Orte des Lernens. Als hätte man die Gunst der Stunde genutzt ist nun von der Bayerischen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Kooperation mit verschiedenen Universitäten ein Leitfaden für die Einbindung von Bibliotheken in den (Fach-)Unterricht erschienen.

Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass „Schulen und Bibliotheken [...] lange Zeit stark voneinander abgegrenzt“ waren. Dabei bieten sowohl öffentliche als auch wissenschaftliche Bibliotheken als außerschulische Lernorte ein breites Spektrum an Möglichkeiten, etwa „Autorenlesungen oder Recherchetrainings“ oder die „Förderung von Lesekompetenz“. Zudem sind Bibliotheken heute oft nicht mehr die spröden Orte, die sie lange Zeit waren. Oft gibt es inzwischen Arbeitsräume oder -bereiche mit Computern und schnellem Internet, also „Zonen für solitäres oder kooperatives Arbeiten“. Daneben Ruhebereiche oder gar „Lounge-Bereiche“, die zum entspannten Diskutieren einladen.

In der Publikation „Lernort Bibliothek“ wird den Möglichkeiten der „Vernetzung von Fachunterricht und (Schul-)Bibliothek“ nachgegangen. Dabei sind sich die Autor*innen sicher: „Schulen und Bibliotheken können sich also gewinnbringend ergänzen, um fachliches und überfachliches Lernen zu organisieren.“ Sie mache zudem deutlich, „wie sich die fächerübergreifenden und deutschdidaktischen Ziele der Förderung von Lese-, Informations- und Medienkompetenz durch die Vernetzung von Institutionen systematischer erreichen lassen.“

In Anbetracht der verheerenden Ergebnisse der jüngsten PISA-Studie, die den Schüler*innen – dem TikTok-Trend zum Trotz – auch schlechte Ergebnisse bei der Lesekompetenz bescheinigen, sowie den Fährnissen in Zeiten von Fake News und Social Media erscheint eine verstärkte Kooperation mit Bibliotheken durchaus wünschenswert. Hier werden die Schüler*innen an einen traditionellen Ort des Wissens herangeführt und erfahren Medienbildung, auf die sie sich verlassen können.

 

Publikation ist im Web öffentlich abrufbar

Die Publikation ist als pdf-Datei kostenfrei abrufbar:

https://www.isb.bayern.de/fileadmin/user_upload/Grundsatzabteilung/Lesen/Lernort_Bibliothek___ISB___2024_Finale_lll.pdf

 

Quellen:

Julius-Maximilians-Universität Würzburg: PM 28.05.2024: „Bibliotheken als Lernorte: Neue Publikation zeigt praxisorientierte Konzepte“; auf: https://idw-online.de/de/news834247

 

 

28.05.2024

 

Weitere interessante Artikel:
Außerschulische Lernorte im Fokus: Überblick Fürs Leben lernen im Schülerlabor Außerschulische Lernorte erfahren in den letzten Jahren eine Renaissance. Das Ziel: Weg vom rein theoretischen Lernen,... weiterlesenAußerschulische Lernorte erfahren in den letzten Jahren eine Renaissance. Das Ziel: Weg vom rein theoretischen Lernen, hin zum Lernen durch Anschauung und Erleben. Entsprechend mehren sich auch die Möglichkeiten – wir geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Trends.
Forscherin im Labor. Bild von freepik.
Freiwilliges Jahr in der Wissenschaft (FWJ) Einzigartiger Einblick in die Forschung – vorm Studium! Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist vor allem in sozialen Einrichtungen bekannt, doch auch im Bereich der... weiterlesenDas Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist vor allem in sozialen Einrichtungen bekannt, doch auch im Bereich der Wissenschaft gibt es mittlerweile die Möglichkeit, sich im Rahmen eines freiwilligen Engagements einzubringen.
Untersuchung von Obst und Gemüse (in einer schwarzen Box) mit einem Endoskop am Stand der HTW Berlin auf der vocatium Berlin focus beim Forum MINT und Gesundheit.  (Foto: Dr. rer. nat. Leonie Drews, Institut für Talententwicklung)
MINT zum Mitmachen vocatium Messeauftakt in Berlin Die vocatium Berlin focus am 11. und 12. März war die erste vocatium in diesem Jahr und hätte mit dem... weiterlesenDie vocatium Berlin focus am 11. und 12. März war die erste vocatium in diesem Jahr und hätte mit dem Max-Delbrück-Centrum (MDC) für Molekulare Medizin wahrlich keinen passenderen Veranstaltungsort haben können. Das Forum MINT und Gesundheit als Teil der Messe ermöglichte interessierten Schüler*innen auf vielfältige Weise praxisnahe Einblicke in MINT- und Gesundheitsberufe.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.