vocatium magazin

Ausbildung

"Man kann nicht nicht kommunizieren."

vocatium startet Forum Kommunikation

Erfolgreiche Kommunikation ist ein Schlüssel für Erfolg und Zufriedenheit im Beruf. Und die Arbeitswelt rund um Medien, Sprache und Verständigung bietet vielfältige Perspektiven. Deshalb gibt es in diesem Jahr erstmals die vocatium Foren Kommunikation, die in unsere Fachmessen für Ausbildung+Studium integriert werden.

In Fachvorträgen und Workshops, an den Mitmach-Stationen und beim Communications Slam können Schüler*innen verschiedene digitale und analoge Kommunikationsmöglichkeiten und -berufe kennenlernen.

Wie arbeiten Logopäd*innen? Was erwartet mich im Kommunikationsdesign? Was gehört in eine Kunstmappe? Wie komme ich als Schauspieler*in zur Bühnenreife? Wie steigere ich mit meiner Stimme meine Präsenz? Welche modernen Berufe im Bereich Kommunikation und Medien gibt es und welche passen zu mir?

Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir mit einem abwechslungsreichen Programm aus Theorie und Praxis auf den Grund.


Folgende vocatium-Messen laden 2024 zu einem Forum Kommunikation ein:


    •    Hannover    (06./07.06.)
    •    Hamburg I   (02./03.07.)
    •    Hamburg II  (25./26.09.)

 

Mehr Informationen zu den Foren Kommunikation gibt es zeitnah hier.

 

Das Zitat "Man kann nicht nicht kommunizieren."  ist das erste von fünf Axiomen in der Kommunikationstheorie von Paul Watzlawik (1921- 2007), Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut und Philosoph.

"Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren." (Paul Watzlawik in "Menschliche Kommunikation", 1967)

 

 

 

16.02.2024

Weitere interessante Artikel:
Außerschulische Lernorte im Fokus: Überblick Fürs Leben lernen im Schülerlabor Außerschulische Lernorte erfahren in den letzten Jahren eine Renaissance. Das Ziel: Weg vom rein theoretischen Lernen,... weiterlesenAußerschulische Lernorte erfahren in den letzten Jahren eine Renaissance. Das Ziel: Weg vom rein theoretischen Lernen, hin zum Lernen durch Anschauung und Erleben. Entsprechend mehren sich auch die Möglichkeiten – wir geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Trends.
Bild von Freepik
Bibliothek als außerschulischer Lernort Bibliotheken und Schulen im Austausch In Zeiten von eBooks und Internet wirken Bibliotheken für manche schon altmodisch. Doch es sind trotz des Anscheins auch... weiterlesenIn Zeiten von eBooks und Internet wirken Bibliotheken für manche schon altmodisch. Doch es sind trotz des Anscheins auch heute zentrale Orte des Lernens, die wichtige Informationskompetenzen vermitteln. Eine neue Publikation zeigt Möglichkeiten der Vernetzung von Unterricht und Schule auf.
JVA Wolfenbüttel Modell, © Helge Krückeberg
Für das Heute lernen Die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel Gedenkstätten erfüllen eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft: sie erhalten das Wissen um die Vergangenheit und... weiterlesenGedenkstätten erfüllen eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft: sie erhalten das Wissen um die Vergangenheit und ihre Verbrechen, um dafür im Heute daraus zu lernen. So auch die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, die in der Nazi-Zeit eine Hinrichtungsstätte unterhielt. Heute ein Dokumentationszentrum, ein außerschulischer Lernort und ein Träger für ein FSJ im Bereich Politik.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.