„Am Anfang schaute ich mich um und konnte den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn selber zu bauen.“ – Enzo Ferrari
So weit wie der Gründer von Ferrari muss man heute nicht mehr gehen – im allgemeinen reicht schon der Gang ins nächste Autohaus. Dort lassen sich aber nicht nur Traumwagen finden, sondern auch Traumberufe! Übrigens gar nicht mal so wenig – beispielsweise die Glinicke Automobilgruppe bietet allein sieben verschiedene Ausbildungen an. Einer davon ist Herz und Visitenkarte eines jeden Autohauses: der Automobilkaufmann oder die -kauffrau.
Ausbildungsinhalte
Automobilkaufleute haben eine Schlüsselrolle im Autohandel, wobei nicht nur Fachwissen über Autos, sondern auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse gefragt sind – und natürlich gute social skills. Denn der Verkauf von Neuwagen, Gebrauchtwagen und Zubehör erfordert eine kompetente, kenntnisreiche Beratung der Kunden, du musst Finanzierungspläne aufstellen, Angebote und Kaufverträge erstellen und vieles mehr. Welche Stationen dich in der Ausbildung erwarten, erzählt Luna Mühlhausen, Automobilkauffrau-Azubi bei Glinicke:
„Als Automobilkauffrau durchlaufe ich viele Abteilungen, d.h. ich kann den ganzen Service durchlaufen, ich bin vorne am Counter, ich bin beim Serviceberater im Verkauf, sowie aber auch mal in der Werkstatt, in der Garantieabteilung, Marketing, Disposition, Vertriebsassistentin… Der Job macht mir sehr viel Spaß, weil kein Tag ist wie der andere!“ Dabei werden die Azubis von Anfang an ernstgenommen und in den Betriebsablauf eingebunden.
Beste Karrierechancen
Nicht nur die Ausbildung, auch der Beruf selbst ist sehr abwechslungsreich – und bietet beste Karrierechancen! Automobilkaufleute sind Allrounder, die sich auf ihrem Karriereweg in verschiedene Richtungen orientieren und weiterbilden können. Natürlich gibt es die Spezialisierung auf Service und Verkauf – hier bieten zum einen „die Hersteller Schulungen an, mit denen man sich in vielen Bereichen zertifizieren lassen kann: etwa zum zertifizierten Serviceberater oder zum zertifizierten Verkaufsleiter“, berichtet Anika Kretschmar, Personalleiterin der Glinicke Gruppe, im Interview mit dem IfT. „Auch gibt es im Automobilhandel die Möglichkeit, an einer privaten Hochschule – der BFC in Northeim – den Betriebswirt im Kfz-Gewerbe zu absolvieren, was für viele unserer Azubis ein wichtiger Karriereschritt ist.“
Aber auch andere Spezialisierungen sind möglich, etwa im Bereich Fuhrparkmanagement, Marketing oder in Richtung Leitung und Führungsebene. Daneben gibt es eine ganze Reihe von Weiterbildungen zu verschiedenen Themen, da gibt es zum Beispiel Fachkaufleute, Fachwirte und einiges mehr. Je nach Größe des Unternehmens werden auch betriebsintern Workshops und Seminare angeboten. Bei Glinicke werden auch die „zukünftigen Führungskräfte intern in einem zwölfmonatigen Programm“ ausgebildet, erzählt Anika Kretschmar. „Ich kenne viele Kolleg*innen, die mit der Ausbildung begonnen haben und mittlerweile bei uns im Unternehmen ein Team leiten und Führungsverantwortung tragen.“
Die Ausbildung
Die duale Ausbildung dauert im Regelfall drei Jahre und setzt keinen bestimmten Schulabschluss voraus. Überwiegend finden sich Gymnasiasten und Realschüler*innen unter den Azubis, beide Gruppen sind auch annähernd gleich groß.
Zu den allgemeinen Anforderungen zählen technisches Verständnis, Fähigkeiten in Mathe, Deutsch und Englisch, ein guter Umgang mit Menschen sowie Team- und Organisationsfähigkeiten.
Die Ausbildungsvergütung schwankt je nach Bundesland und beginnt im ersten Ausbildungsjahr bei etwa 900 bis 1.080 Euro. Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.400 Euro, das Durchschnittsgehalt liegt je nach Quelle bei 3.300 bis gut 3.900 Euro.
Mit dieser vielseitigen und abwechslungsreichen Ausbildung steht deiner Karriere im Automobilhandel also nichts mehr im Wege!
Weitere Informationen:
BerufeNet: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/6622
BIBB: https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/201015
Zahlreiche Ausbildungsbetriebe in ganz Deutschland findest du in unserer Suchbörse!
Das ganze Interview mit Anika Kretschmar, Personalleiterin bei Glinicke, findest du hier im vocatium magazin.
Autor (ps)
18.02.2024