vocatium magazin

Berufe im Porträt

Berufsziel: Immobilienkaufmann*kauffrau

Mieten, kaufen, wohnen

Mann steht vor Hochhaus. Bild von Freepik.

Wer „Immobilienkaufleute“ hört, stellt sich oft „Immobilienmakler*innen“ vor – das sind jedoch zwei ganz unterschiedliche Berufe! Immobilienkaufleute sind breiter aufgestellt und haben mit Planung, Organisation und Verwaltung zu tun – ein spannender und abwechslungsreicher Beruf, der viele Karriereoptionen bietet.

 

(ps) Um die Verwirrung gleich am Anfang zu klären: Der Immobilienmakler ist der deutlich bekanntere Beruf und wer nicht im Elternhaus wohnen bleibt, wird früher oder später für die Wohnung oder das Haus – sei es zum mieten oder kaufen – auf einen oder eine Immobilienmakler*in treffen. Es kann dabei durchaus sein, dass die Maklerrolle manchmal von Immobilienkaufleuten übernommen wird – eigentlich sind die Kaufleute aber mit anderen Fragen beschäftigt. Immerhin haben sie eine dreijährige Ausbildung absolviert, während „Immobilienmakler“ kein Ausbildungsberuf ist, sondern durch Beantragung einer behördlichen Erlaubnis aufgenommen werden kann.

Immobilienkaufleute haben breit gefächerte Aufgaben, über Langeweile im Beruf wirst du dich nie beklagen müssen. Zum Kerngeschäft gehört die Vermietung und Verwaltung von Immobilien. Hier gibt es über das ganze Land verteilt eine Reihe von Wohnungsgesellschaften, denen du auch als Mieter*in höchstwahrscheinlich begegnen wirst. Daneben gehören zu deinen Aufgaben der Erwerb und die Vermittlung bzw. der Verkauf von Immobilien, der Entwicklung von Finanzierungskonzepten und und und. Auch in Bauprojekte vom Neubau bis zur Sanierung bist du eingebunden. In allen Bereichen hast du immer wieder mit den Kund*innen zu tun, seien es Verkäufer*innen, Mieter*innen, Kaufinteressent*innen oder Hausbesitzer*innen, die ihr Haus von der Wohnungsgesellschaft vermieten lassen. Beratung und Betreuung von Kund*innen gehört also fest mit zum Beruf.

Von den vielen unterschiedlichen Aufgabenbereichen ist auch Azubi Jarvis begeistert, wie er dem Tagesspiegel berichtet: „Bei Vonovia habe ich die Möglichkeit, an verschiedenen Standorten unterschiedliche Berufsfelder näher kennenzulernen. So konnte ich Einblicke in die Arbeit des Kundenservices, die Vermietung und Bewirtschaftung unserer Wohnungen sowie die Neubauabteilung und Quartiersentwicklung gewinnen.“


Die Ausbildung

Die duale Ausbildung dauert im Regelfall drei Jahre und setzt keinen spezifischen Schulabschluß voraus. Wichtig für Ausbildung und Beruf sind Organisationsfähigkeit, gute kommunikative Skills und Fähigkeiten in Mathe.

Schon die Ausbildungsvergütung kann sich sehen lassen, sie beginnt im ersten Ausbildungsjahr bei über 1.200 Euro. Das Einstiegsgehalt beginnt in der Regel bei etwa 2.500 Euro aufwärts, dies hängt aber sehr mit der Region bzw. dem Standort des Unternehmens zusammen. Laut Bundesagentur für Arbeit liegt das Durchschnittsgehalt bei gut 3.900 Euro und kann an die 5.000 Euro erreichen.

Mit der Ausbildung bieten sich Karrierechancen in vielen Bereichen der Wirtschaft. Neben den Wohnungsunternehmen und -gesellschaften werden Immobilienkaufleute von Banken und Sparkassen, Versicherungen, Bausparkassen, Bauträgern und Projektentwicklern oder der öffentlichen Verwaltung gesucht. Nach der Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich zum*zur Fachwirt*in für Finanzberatung oder zum*zur geprüften Immobilienfachwirt*in weiterzubilden. Zudem gibt es eine Reihe von Studiengängen zum Thema „Immobilienwirtschaft“, die du nach der Ausbildung angehen könntest.

Damit steht deiner erfolgreichen Karriere in der Welt der Immobilien nichts mehr im Wege!


Weitere Informationen:

BerufeNet: web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/35275
BiBB: www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/n5457575

Und in unserer Suchbörse findest du zahllose Ausbildungsbetriebe!

 

Zusätzliche Quellen:

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben: „Immobilienkauffrau/Immobilienkaufmann“; online: karriere.bundesimmobilien.de/immobilienkauffrau-immobilienkaufmann-f2e0c4ac67e7083f

Tagesspiegel: „Berliner Azubis stellen sich vor: Was macht ein Immobilienkaufmann?“; online: www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/berliner-azubis-stellen-sich-vor-was-macht-ein-immobilienkaufmann-11383732.html

 

18.11.2024

Weitere interessante Artikel: freepik
Berufsziel Tischler*in Moderne Ausbildung mit langer Tradition Tischler*in gehört zu den beliebtesten Ausbildungen in Deutschland. Der traditionsreiche Beruf glänzt mit modernster... weiterlesenTischler*in gehört zu den beliebtesten Ausbildungen in Deutschland. Der traditionsreiche Beruf glänzt mit modernster Technik und guten Ausbildungsbedingungen. Dabei steht handwerkliches Geschick im Mittelpunkt, aber auch Design und Kundenkontakt sind wichtig.
freepik
Berufsziel Verkäufer*in "Wichtiger als das Produkt ist die Person, die es verkauft." Die Ausbildung zum/zur Verkäufer*in wird immer beliebter – bei Männern und Frauen. Unter den nachgefragtesten... weiterlesenDie Ausbildung zum/zur Verkäufer*in wird immer beliebter – bei Männern und Frauen. Unter den nachgefragtesten Ausbildungen ist sie im Gesamtranking von Platz 4 im Jahr 2019 nun auf Platz 2 im Jahr 2022 aufgestiegen. Besonders unter den männlichen Azubis hat das Interesse stark zugenommen. Der abwechslungsreiche Beruf bietet verschiedene Einsatzbereiche, zudem gibt es viele Fortbildungsmöglichkeiten.
Junger Mann sitzt mit Taschenrechner am Schreibtisch. Bild von user18526052 auf Freepik.
Berufsziel: Steuerfachangestellte*r Beste Karriereaussichten in der Welt der Finanzen „Steuerfachangestellte*r“ klingt vielleicht nicht so cray wie „Gestalter*in für immersive Medien“, ist aber als... weiterlesen„Steuerfachangestellte*r“ klingt vielleicht nicht so cray wie „Gestalter*in für immersive Medien“, ist aber als Ausbildung und Beruf überaus beliebt: es bietet Sicherheit, gutes Einkommen und hohe Arbeitszufriedenheit. Ist das nicht was für dich?

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.