vocatium magazin

Berufe im Porträt

Berufsziel Öffentlicher Dienst

Karriere beim Staat

Ein Förster macht eine Bestandsaufnahme im Wald (Symbolbild). Bild von freepik.

Vom Einstieg in die Verwaltung bis hin zu spezialisierten Berufen im Bereich der Polizei, Feuerwehr oder im Bildungswesen – der öffentliche Sektor ermöglicht eine stabile und vielseitige Karriere. Vielleicht auch was für dich?

 

(ps) Der öffentliche Dienst umfasst alle Organisationen und Institutionen, die Aufgaben des Staates oder der öffentlichen Verwaltung übernehmen. Dazu gehören nicht nur die klassischen Verwaltungsbehörden, sondern auch viele weitere Bereiche. Zu den zentralen Aufgabenfeldern des öffentlichen Dienstes zählen Verwaltung, Polizeidienst, Schul- und Universitätsdienst, Pflege, sowie weitere öffentliche Aufgaben wie z.B. Militär, Feuerwehr oder Waldpflege (Förster, Waldarbeiter). Arbeitgeber sind Bund, Länder und Kommunen mit ihren Ämtern und Behörden. Insgesamt werden etwa 130 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe angeboten.


Viele Aufgabenfelder
 

Quasi der Klassiker im öffentlichen Dienst sind die Verwaltungsberufe. Hier gibt es einen großen Bedarf auf jeder Ebene: in den Gemeinden, den Städten, den Kreisen, den Ländern, dem Bund und in all ihren zugehörigen Ministerien, Behörden und Institutionen. Dazu gehören beispielsweise die Bundesagentur für Arbeit, die Finanz- und Steuerverwaltung usw.

Allgemein bekannt sind natürlich auch die Sicherheitsberufe, etwa bei Polizei, Zoll, Bundesgrenzschutz und anderen Sicherheitsbehörden, sowie der Berufsfeuerwehr. Einen großen Bereich stellen auch die Gesundheitsberufe – so sind bspw. ein knappes Drittel aller Krankenhäuser in öffentlicher Hand, es gibt die Gesundheitsämter usf. Nicht zu vergessen sind natürlich die Berufe im Bildungswesen wie zum Beispiel Lehrer*innen oder Professor*innen.

Daneben gibt es, wie eingangs angedeutet, noch eine Reihe kleinerer Bereiche. Es lohnt sich, hier genauer zu recherchieren, denn es gibt durchaus nicht wenige Berufe, die man im öffentlichen Dienst nicht auf den ersten Blick erwarten würde – es gibt bspw. auch Köch*innen oder Gärtner*innen im öffentlichen Dienst. Unter den gut 130 Ausbildungsberufen finden sich tatsächlich viele handwerkliche und technische Berufe, auch bspw. Mechatroniker- oder Informatiker*innen werden ausgebildet. In praktisch allen Bereichen werden neben Ausbildungen auch das Fachhochschul- und duale Studium angeboten.


Karrierechancen
 

Im öffentlichen Dienst macht man ein bißchen anders Karriere als in der privaten Wirtschaft. Es gibt sozusagen eine doppelte Hierarchie: zum einen die Dienstebenen selbst, zum anderen die Stellen bzw. Positionen innerhalb der Dienstebenen.

Wer sich grundständig im öffentlichen Dienst bewerben möchte, muss sich also auch überlegen, für welche Dienstebene er oder sie sich interessiert. Diese Dienstebenen werden auch „Laufbahngruppen“ genannt. So gibt es den „mittleren Dienst“ (hier macht man eine Ausbildung), den „gehobenen Dienst“ (hier wird ein Fachhochschul- oder duales Studium an speziellen Hochschulen absolviert) und den „höheren Dienst“ (hier braucht man ein schon abgeschlossenes Masterstudium und einen Vorbereitungsdienst als Einstiegsvoraussetzung).

Früher war auch der „einfache Dienst“ allgemein üblich. Hier waren z.B. Busfahrer*innen, Postbot*innen, Schaffner*innen, aber auch Justizwachtmeister*innen und einige mehr angestellt. Eine Reihe von diesen Tätigkeiten sind aber im Laufe der letzten Jahrzehnte von der Privatwirtschaft übernommen worden (z.B. Postboten, man ging ja früher auch zum Postamt, heute geht man in ein Kiosk oder einen Supermarkt). Entsprechend wurden die Laufbahngruppen umstrukturiert, heute gibt es nur noch beim Bund, in Brandenburg und im Saarland den einfachen Dienst.

Wenn man sich dann auf seiner Dienstebene hochgearbeitet hat, kann man sich auch auf sogenannte „Aufstiegsstellen“ bewerben. Das bedeutet, dass dann jemand z.B. aus dem mittleren Dienst in den gehobenen Dienst aufsteigen kann – und damit natürlich auch in der Besoldungsgruppe (Gehaltserhöhung).


Arbeitnehmer*in im öffentlichen Dienst
 

Neben der klassischen Verbeamtung gibt es auch noch einen zweiten Karriereweg im öffentlichen Dienst, und zwar als sog. „Arbeitnehmer*in im öffentlichen Dienst“. Auch hier sind Bund, Länder, Gemeinden usw. die Arbeitgeber, man wird aber nicht verbeamtet, hat einen regulären Tarifvertrag und erhält die Rente von der gesetzlichen Rentenversicherung.

Tatsächlich stellen diese Arbeitnehmer*innen die größte Gruppe: etwa 60 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst waren als Tarifbeschäftigte angestellt.


Vor- und Nachteile
 

Die Arbeit im öffentlichen Dienst hat viele Vorteile: bspw. hast du als Beamter ein sicheres Einkommen und eine sichere Rente. Allerdings verdienen Beamte oft weniger als bei vergleichbaren Jobs in der freien Wirtschaft. Zudem gibt es auch Pflichten und Einschränkungen: du darfst nicht streiken und musst bei politischem Engagement oder öffentlichen Äußerungen (z.B. auf social media) gemäßigt bleiben, da du als Beamter immer auch den Staat repräsentierst und dich „amtsangemessen“, also neutral verhalten musst.


Fazit
 

Der öffentliche Dienst bietet eine vielfältige Berufslandschaft, die eine Reihe von Karrierewegen ermöglichen und für alle Bildungsabschlüsse offenstehen. Die Gehaltsaussichten können nicht ganz mit der Privatwirtschaft mithalten, dafür bietet der öffentliche Dienst berufliche Sicherheit, Aufstiegschancen und eine gute work-life-balance. Ein Gesamtpaket, bei dem man eigentlich nicht „nein“ sagen kann, oder?

 


Weitere Informationen:

Viele Informationen zum öffentlichen Dienst findest du hier: karriere.bund.de/karriereblog/was-ist-der-oeffentliche-dienst-alles-kurz-erklaert/14
Und auch hier: www.bmi.bund.de/DE/themen/oeffentlicher-dienst/oeffentlicher-dienst-node.html

Wenn du dich für Karrierechancen in einer bestimmten Region interessierst, ist es am einfachsten, wenn du bei den entsprechenden Stellen vor Ort nachfragst, also bei Gemeinde, Stadt, Kreis usw.  

Viele Berufe im öffentlichen Dienst stellt auch das Infoportal von ver.di vor: www.öffentlicherdienst.de/index.php/berufe

Und in unserer Suchbörse kannst du viele öffentliche Arbeitgeber in ganz Deutschland finden!

 

 

19.02.2025

Weitere interessante Artikel: Glockengießer
Seltene Berufe: Kein Bock auf normal? Herzlich willkommen! (Teil 6) Schon mal was vom Glockengießer oder Vergolder gehört? "Normal" kann jeder. Es gibt auch heute noch seltene Berufe wie Glockengießer oder Vergolder, die Nachwuchs benötigen."Normal" kann jeder. Es gibt auch heute noch seltene Berufe wie Glockengießer oder Vergolder, die Nachwuchs benötigen.
Bild von Drazen Zigic auf Freepik
Ausbildungsneuordnung Frischer Wind für Industriekaufleute Die Ausbildung zu Industriekaufleuten gehört zu den beliebtesten Ausbildungen Deutschlands. Im Sommer 2024 erhält sie... weiterlesenDie Ausbildung zu Industriekaufleuten gehört zu den beliebtesten Ausbildungen Deutschlands. Im Sommer 2024 erhält sie eine neue Ausbildungsordnung und wird an die neuesten Entwicklungen in Digitalisierung, Technologie und Nachhaltigkeit angepasst.
Eventmanagerinnen im Einsatz. Bild von Freepik.
Berufsziel Eventmanagement Die weite Welt nach Hause holen Du bist ein Organisationstalent und liebst große Veranstaltungen? Warum nicht beides zusammendenken und ins... weiterlesenDu bist ein Organisationstalent und liebst große Veranstaltungen? Warum nicht beides zusammendenken und ins Eventmanagement einsteigen?

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.