vocatium magazin

Berufe im Porträt

Karriere als Uhrmacher*in

Zeit für die Uhr

In Zeiten von Smartphone und Smartwatch mag die klassische Uhrmacherkunst manchen Ausbildungssuchenden irgendwie altmodisch und aus der Zeit gefallen vorkommen. Tatsächlich ist der Markt kleiner geworden – aber die Qualität (und das Gehalt) sind dafür umso besser!

 

(ps) Das Ende der mechanischen Uhrenkunst wurde schon mal vorausgesagt - in den 1980er Jahren, als Digitaluhren ihren Siegeszug antraten. Doch Uhren wurden weiter produziert und gekauft. Heute machen vor allem Smartwatches den Uhren Konkurrenz und nicht zuletzt auch das Smartphone, das die Uhr vom Handgelenk in die Hosen- oder Handtasche verlagert. Dennoch halten sich – die guten – Uhrenhersteller weiterhin am Markt und können sogar Umsatzzuwächse verzeichnen. Das Interesse an hochwertigen Armbanduhren ist weiterhin groß – und entsprechend groß ist auch der Bedarf an Uhrmacher*innen.

Zwischen Tradition und Moderne

Die Uhrmacherkunst im (mehr oder weniger) heutigen Sinne beginnt in Deutschland etwa um das Jahr 1300, als die ersten Räderuhren, im Sinne von Zahnrädern, aufkamen. Diese zunächst sehr großen Uhren wurden in Glockentürmen und Rathäusern verbaut. Erst im 15. Jahrhundert wurde der Federantrieb erfunden, der kleine, transportable Uhren wie die Taschenuhr ermöglichte, die dann im 20. Jahrhundert von der heute allgemein bekannten Armbanduhr abgelöst wurde. In den Jahrhunderten dazwischen wurde die Technik immer weiter verbessert und verfeinert – die besten analogen Uhren, etwa von der Firma Rolex, verfügen heute über so geringe Zeitabweichungen, dass sie sich durchaus mit den elektrischen Quarzuhren messen können. Uhrmacher*innen lernen dabei, die nötigen Zahnräder, Wellen usw. selber anzufertigen.

Aber auch elektronische Uhren gehören heute zum Ausbildungsprogramm der Uhrmacher*innen – es ist also nicht nur Nostalgie, sondern auch modernste Technik. Hinzu kommt der Umgang mit modernsten Kontroll- und Messtechnologien; bei der Uhrenfertigung kommen beispielsweise CNC-Fräsen zum Einsatz, die von den Uhrmacher*innen selbst programmiert und bedient werden müssen. Etwa der 3D-Druck ist heute ebenfalls Teil von Ausbildung und Beruf. Insgesamt befähigen die „Kenntnisse und Fertigkeiten auf den Gebieten der Feinmechanik, Elektrotechnik und Elektronik“ die Uhrmacher*innen, neben den klassischen Arbeitsfeldern auch überall dort „tätig zu sein, wo mechanische, elektrische oder elektronische Zähl- oder Registriergeräte hergestellt, gewartet oder repariert werden“, wie das Uhrenportal TrustedWatch betont.

Ausbildung und Karriere

Kernstück der im Regelfall dreijährigen dualen Ausbildung ist und bleibt die feinwerktechnische Arbeit – Uhrmacher*innen sind Mikromechaniker*innen. Hier ist also Konzentration und Fingerspitzengefühl gefragt. Im Beruf sind Prüfung, Wartung und Reparatur von Uhren aller Art und Größe Deine Aufgaben, und je nach Betrieb auch die Herstellung selbiger. Uhrmacher*innen arbeiten im Handel, Handwerk und in der Industrie. Insbesondere bei den High-End-Uhrenherstellern werden auch heute noch mechanische (Armband-)Uhren auf höchstem Niveau hergestellt. Im Beruf kann ein Meister gemacht werden, der zum Studium berechtig. Auch eine Fortbildung zum*zur Betriebswirt*in ist möglich. Und wer historische und museale Uhren reparieren möchte, kann sich zum*zur Uhren-Restaurator*in weiterbilden lassen.


Allgemeine Informationen hat die Bundesagentur für Arbeit im Berufe-Net zusammengestellt.

Viele Ausbildungsbetriebe und Praktikumsplätze findest Du in unserer Suchbörse.


Quellen:

https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/uhrmacherin

https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/steckbrief/2502

https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/54634871

https://www.trustedwatch.de/ausbildung/berufsbild

 

06.11.2023

Weitere interessante Artikel: freepik
Berufsziel Augenoptiker*in Alles im Blick Eine wachsende Zahl von Menschen braucht sie: die Brille. Mehr als zwei Drittel der Deutschen sind Brillenträger*innen,... weiterlesenEine wachsende Zahl von Menschen braucht sie: die Brille. Mehr als zwei Drittel der Deutschen sind Brillenträger*innen, und durch die vermehrte Bildschirmnutzung steigt diese Zahl seit der Jahrtausendwende langsam, aber stetig an. Umso wichtiger werden Augenoptiker*innen, die sich um die technischen Sehprobleme ihrer Kund*innen mit modischen Lösungen bemühen.
freepik
Berufsziel Destillateur*in Zwischen Tradition und Moderne Die Herstellung von Spirituosen hat eine lange Geschichte. Bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. wurde in Indien Arrak... weiterlesenDie Herstellung von Spirituosen hat eine lange Geschichte. Bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. wurde in Indien Arrak gebrannt – als Importware in der Frühen Neuzeit die Lieblingsspirituose der europäischen Oberschichten. Doch auch der hiesige Branntwein blickt inzwischen auf eine 500-jährige Geschichte. Gleichzeitig boomt der Markt der Kleindestillerien und Start-ups. Innovative Ansätze und neue Ideen für Altbekanntes sind gefragt wie nie.
Gerber
Seltene Berufe: Kein Bock auf normal? Herzlich willkommen! (Teil 1) Fachkraft für Lederherstellung und Stuckateur*in Schon in der Altsteinzeit wurden Tierhäute bearbeitet. Auch 5000 v. Chr. konnte bei den Ägyptern die Verarbeitung von... weiterlesenSchon in der Altsteinzeit wurden Tierhäute bearbeitet. Auch 5000 v. Chr. konnte bei den Ägyptern die Verarbeitung von Fellen und Häuten nachgewiesen werden. Bei Wikipedia heißt es: "Das Gerben ist eine der ältesten kulturellen Errungenschaften der Menschheit." Heutzutage kann man sich zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnologie ausbilden lassen. Aber es gibt viel mehr seltene Berufe, die interessante Tätigkeiten bieten.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.