(ps) Das Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus e.V. ist eine der bedeutendsten zivilgesellschaftlichen Initiativen in Brandenburg, die sich seit der Gründung im Jahr 1997 für eine demokratische, gerechte und weltoffene Gesellschaft einsetzt. Im Gründungsjahr schlossen sich 29 Akteure zusammen – heute besteht das Bündnis aus 87 landesweiten Verbänden und regionalen Initiativen. Über die Jahre hinweg wurden eine Vielzahl von Aktionen und Programmen umgesetzt: angefangen bei Informationsmaterial für das Engagement gegen Rechtsextremismus und Rassismus, über Podcasts, Diskussionsrunden, bis hin zu zahlreichen Kampagnen und Aktionstagen. Mit ihren Projekten sind sie überall zu finden, wo Menschen zusammenkommen.
Eine zentrale Rolle nimmt dabei das Thema Aufklärung ein, um Rassismus und andere menschenfeindliche Einstellungen zu verhindern, bevor sie entstehen. Durch den Aufstieg rechter Parteien in Deutschland und Europa ist diese Arbeit wichtiger denn je, um der Normalisierung rechtsextremer Positionen entgegenzuwirken. „Für eine offene Gesellschaft müssen wir alle an einem Strang ziehen – Zivilgesellschaft, Verwaltung, Justiz und Politik. Diese Vielfalt ist unsere Stärke!“, betont der Vorstandsvorsitzende Thomas Wisch. Damit leistet das Aktionsbündnis Brandenburg einen unverzichtbaren Beitrag zur Förderung einer gerechten, offenen und demokratischen Gesellschaft.
So wurde im Brandenburger Landtagswahljahr 2024 eine breit aufgestellte Kampagne namens „Wir machen's wirklich! Ein solidarisches Brandenburg für alle“ gefahren. Organisiert und unterstützt wurden Demos, Konzerte, Straßenfeste, Infoveranstaltungen, es wurde Informationsmaterial bereitgestellt und ein Aufruf „für eine offene und demokratische Gesellschaft“ gestartet. Online wurde ein Wahlcheck angeboten, für den eine ganze Reihe von Kandidat*innen mit Blick auf ihre rechten und rassistischen Positionen beleuchtet wurden.
„Wichtig ist es, dass die Menschen Position beziehen und rechtsextremen Aussagen widersprechen“, betont Macia Vierkant gegenüber dem Tagesspiegel. Die Geschäftsstellenleiterin beim Aktionsbündnis Brandenburg zeigt sich besorgt über den inzwischen gar nicht mehr so schleichenden Rechtsruck in der Gesellschaft „Bei Rechtsextremismus hat in den vergangenen Jahren so etwas wie eine Normalisierung stattgefunden. Solche Positionen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, sagt sie – und könnte sich dabei auf eine ganze Reihe von umfangreichen Forschungen berufen, die dies stützen.
Umso wichtiger ist es, sich dieser Verschiebung der öffentlichen Debatte entgegenzustellen. Wer sich über die Möglichkeiten des Engagements gegen Rechts informieren möchte, findet viel Material auf den Seiten des Aktionsbündnisses – unter anderem das sehr empfehlenswerte „Handbuch Zivilgesellschaft“, aber auch Anleitungen für Laien, wie z.B. eine Demo ordnungsgemäß organisiert wird, wie man Verschwörungserzählungen kontern kann oder wie eine Willkommensinitative gegründet werden kann. Es lohnt sich – schließlich kann man viel „Schöner leben ohne Nazis“.
Alle wichtigen Informationen gibt es auf https://aktionsbuendnis-brandenburg.de/ oder in den sozialen Medien, z.B. Instagram: https://www.instagram.com/aktionsbuendnis.brandenburg/
Quellen:
Aktionsbündnis Brandenburg: „Über uns“; online: aktionsbuendnis-brandenburg.de/ueber-uns/aktionsbuendnis/
Aktionsbündnis Brandenburg: PM zum 25. Jubiläum, 17.06.2022; online: aktionsbuendnis-brandenburg.de/25-jahre-gegen-rechtsextremismus-und-rassismus/
Tagesspiegel: „‘Mitten in der Gesellschaft angekommen’: Mehr rechtsextreme Parolen in Brandenburg – was tun?“, Katharina Henke, 01.07.2024; online (Bezahlinhalt): www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/mitten-in-der-gesellschaft-angekommen-mehr-rechtsextreme-parolen-in-brandenburg--was-tun-11888417.html
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: „Die Normalisierung der extremen Rechten“, 08.02.2024; online: www.wzb.eu/de/news/die-normalisierung-der-extremen-rechten
Zeit Online / dpa: „Kampagne ruft zu Aktionen gegen rechts auf“, 18.04.2024; online: www.zeit.de/news/2024-04/18/kampagne-ruft-zu-aktionen-gegen-rechts-auf
07.04.2025