vocatium magazin

Studium

Berufsziel Pflegefachperson B.A.

Karrierestart mit dem dualen Pflegestudium

Pflegefachperson (Symbolbild). Bild von DC Studio auf Freepik.

Pflegefachkräfte sind so gesucht wie Wasser in der Wüste – genauso wie das zukünftige Führungspersonal in der Pflegebranche. Mit einem dualen Studium qualifizierst du dich auf höchstem Niveau für alle Karrierewege in der Pflege.

 

„Krankenpflege ist eine Kunst und fordert, wenn sie Kunst werden soll, eine ebenso große Hingabe, eine ebenso große Vorbereitung, wie das Werk eines Malers oder Bildhauers.“ 
Florence Nightingale


(ps) Die dualen Studiengänge in Deutschland boomen – so auch in der Pflege. Denn das duale Pflegestudium bietet viele Vorteile: die Studierenden erhalten im Ausbildungsteil praktische Kenntnisse in der Pflege und qualifizieren sich zur Pflegefachkraft. Parallel erlernen sie im Studienteil alles über die wissenschaftlichen Hintergründe der Pflege, über Gesundheitsmanagement, Recht und Wirtschaft. Damit erhalten die Absolvent*innen eines dualen Pflegestudiums eine Doppelqualifikation als ausgebildete Pflegefachkraft und als Bachelor.

„Mich begeistert die Kombi aus praxisnaher Ausbildung und Studium“, sagt Andreas Meynardt, Dualer Student Klinische Pflege an der Uniklinik Köln. Ähnlich sieht es auch Marie Fuchs von der Hochschule Osnabrück: „Man darf sich mit naturwissenschaftlichen Dingen auseinandersetzen, aber eben auch mit den zwischenmenschlichen und pflegewissenschaftlichen Themen. Der Mensch steht im Mittelpunkt.“ Maries Kommilitone Phil Schröder gefällt besonders die breite inhaltliche Aufstellung des dualen Studiums: „Man lernt innerhalb des Studiums eine neue Perspektive auf die Pflege kennen, die bei der generalistischen Ausbildung nicht so intensiv gelehrt wird. Das liegt an der intensiven Arbeit mit Studien, Pflegetheorien und wissenschaftlichem Arbeiten.“

Zu den Tätigkeitsfeldern gehören die unmittelbare Pflege, Ermittlung, Organisation und Anwendung von Pflegeleistungen, Patienten- und Angehörigenberatung und vieles mehr. Im Studium werden „pflegerische, kommunikative, psychosoziale, wissenschaftliche und ethische Kompetenzen“, ferner Kenntnisse in den „Bezugsdisziplinen der Pflege (Medizin, Psychologie, Soziologie und Pädagogik)“ vermittelt, sowie im Prozeßmanagement und der Pflegeforschung, erläutert die HAW Hamburg. Je nach Hochschule gibt es dann noch unterschiedliche Schwerpunkte – wenn dir also ein spezielles Thema, z.B. Gesundheitsmanagement, besonders wichtig ist, dann schau dir vorher die Studienpläne an oder frag bei der Hochschule nach.

Durch das duale Studium sind die Absolvent*innen besonders gut und kenntnisreich auf die Anforderungen in der Praxis vorbereitet. Viele Pflegeanbieter setzen gezielt auf duale Studiengänge, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Ein Bachelorabschluss eröffnet den Zugang zu weiterführenden Studien (z. B. Masterstudium) und Führungspositionen im Gesundheitswesen, wie etwa Pflegedienstleitung oder Managementpositionen. Wer also Interesse an einer akademischen Laufbahn, einer breiteren fachlichen Ausbildung und einfacheren Aufstiegsmöglichkeiten in Managementpositionen hat, für den ist ein duales Pflegestudium die bessere Wahl. Die klassische Ausbildung bleibt jedoch weiterhin eine gute Option für diejenigen, die einen direkteren Einstieg in die Praxis suchen und sich in der Pflege weiterentwickeln möchten.


Studienfinanzierung
 

Mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz wird seit 2024 das duale Pflegestudium „vergütet und finanziert“, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Hier gibt es verschiedene Modelle, über die du dich auf dem Portal pflegestudium.de näher informieren kannst. Im allgemeinen beginnt die Vergütung im ersten Jahr bei etwa 1.200 bis 1.300 Euro monatlich.


Das duale Studium
 

Das duale Studium im Bereich Pflege dauert im Regelfall 4 Jahre (bzw. 8 Semester) und setzt eine Fachhochschulreife oder eine*n Meister/Fachwirt*in voraus. Der Bewerbungsprozess läuft doppelt ab: zuerst müssen sich Interessenten bei einer Pflegestelle bewerben, die mit der betreffenden Hochschule kooperiert (hierzu gibt es natürlich Listen), im zweiten Schritt erfolgt erst die Bewerbung bzw. Immatrikulation an der Hochschule. Diese sind in der Regel zulassungsfrei, d.h. jede*r Bewerber*in kann fest mit einem Studienplatz rechnen. Wie der Bewerbungsablauf im einzelnen geregelt ist, erfahrt ihr auf den Seiten der jeweiligen Hochschule.

Mit dem dualen Pflegestudium hast du den perfekten Start in eine vielseitige und spannende Karriere!


Weitere Informationen:
 

Viele Informationen rund um das Pflegestudium findest du auf dem Portal www.pflegestudium.de

Und zahlreiche Anbieter des dualen Pflegestudiums findest du natürlich bei uns in der Suchbörse.

 

Quellen:
 

HAW Hamburg: Pflege (B.Sc.), dual; online: www.haw-hamburg.de/bachelor-pflege-dual/

Uniklinik Köln: „Dein duales Studium Klinische Pflege“; online: karriere.uk-koeln.de/start-in-den-beruf/ausbildung-duales-studium/klinische-pflege/

Hochschule Osnabrück: Pflege (B.Sc.), dual; online: www.hs-osnabrueck.de/studienangebot/bachelor/pflege-bsc-dual/

Statistisches Bundesamt: „9 % mehr neue Auszubildende zur Pflegefachperson im Jahr 2024“, PM Nr. 099 vom 18.03.2025; online: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/03/PD25_099_212.html

 

 

26.03.2025

Weitere interessante Artikel:
BSP Business & Law School Berlin Neuer Bachelor "Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer*in Fußball" Kein Sport bewegt die Deutschen so sehr wie Fußball. Und dafür unablässig sind gute Trainer*innen! An der privaten... weiterlesenKein Sport bewegt die Deutschen so sehr wie Fußball. Und dafür unablässig sind gute Trainer*innen! An der privaten Hochschule BSP in Berlin startet zum Wintersemester 2023/24 daher ein neuer Bachelor, um den wachsenden Bedarf professionell ausgebildeter Fußballtrainer*innen zu bedienen. Als Kooperationspartner mit an Bord: der 1. FC Union Berlin.
Wie navigieren Bienen? Dieser Frage stellte sich ein von der Klaus Tschira Stiftung gefördertes Projekt. Copyright: Benjamin Paffhausen
Angewandte Forschung: Informatik und Neurobiologie Wie navigieren Bienen? Eine Biene bewirtschaftet einen Radius von drei Kilometern um ihren Stock herum, in Einzelfällen fliegt sie aber bis zu... weiterlesenEine Biene bewirtschaftet einen Radius von drei Kilometern um ihren Stock herum, in Einzelfällen fliegt sie aber bis zu sechs oder sieben Kilometer – und das ganz ohne Navi oder Straßenkarte. Wie machen die das? Ein von der gemeinnützigen Klaus Tschira Stiftung gefördertes interdisziplinäres Forschungsprojekt ist nun dieser Frage nachgegangen.
Collage: Foto Stolperstein: Sarah Carneim Foto von Filmpremiere: Frederik Lange Im Bild v. l.n r.:  Louise Lenth, Sarah Carneim, David Hopper, Sascha Schmidt
„Stolpern wir noch?“ Gießener Studierende präsentieren Dokumentarfilm Seit mehr als 30 Jahren erinnern Stolpersteine auf den Gehwegen vor Hauseingängen an Menschen, die zu Opfern der... weiterlesenSeit mehr als 30 Jahren erinnern Stolpersteine auf den Gehwegen vor Hauseingängen an Menschen, die zu Opfern der Nationalsozialisten wurden. Welche Wirkung hat dieses Gedenkprojekt heute auf uns? „Stolpern wir noch?“ so der Titel des Dokumentarfilms, den drei Studierende der Justus-Liebig-Universität in Gießen Ende November im Kinocenter der mittelhessischen Stadt an der Lahn präsentiert haben.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.