vocatium magazin

Studium

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Neue grüne Studiengänge

Zum Wintersemester 2025/26 wird die Hochschule Weihenstephan Triesdorf (HSWT) ihr grünes Studienangebot um sieben neue Bachelor- und Masterstudiengänge in Weihenstephan und Triesdorf erweitern. © HSWT

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erweitert ihr Studienangebot: sieben neue Bachelor- und Masterstudiengänge mit Schwerpunkten auf grünen Themen laufen zum Wintersemester 2025/26 an.

 

(ps) Seit 1971 wird an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf erfolgreich zu den Themen Natur, Ernährung und Umwelt geforscht und gelehrt. Von Agrartechnik über Brau- und Getränketechnologie bis hin zu Umweltsicherung oder Management erneuerbarer Energien – schon jetzt ist die Hochschule breit aufgestellt und kann mit zwei attraktiven Campus-Standorten glänzen.

Nun soll das Angebot noch erweitert werden: sieben neue Studiengänge mit spannenden Themen kommen hinzu. Darunter die zwei Bachelorstudiengänge „Energie- und Wasserwirtschaft“, sowie der englischsprachige Bachelor „Applied Informatics“, also angewandte Informatik.

Zwei neue Bachelorstudiengänge

 

Im Studiengang „Energie- und Wasserwirtschaft“ geht es laut Mitteilung der Hochschule „um die nachhaltige Schließung von Wasser- und Stoffkreisläufen sowie die Gewinnung regenerativer Energie und deren gegenseitigen Abhängigkeiten.“ Da wir in Deutschland und Europa erst vor wenigen Jahren eine mehrjährige Dürreperiode durchlebt haben, die selbst im wasserreichen Deutschland regional zu Wasserrationierungen führte, und natürlich auch der Energiebedarf stetig steigt, könnte der Studiengang kaum aktueller und vor allem kaum relevanter sein. Alle naturwissenschaftlich interessierten Menschen, die mit ihrer Arbeit etwas positives für Mensch und Umwelt erreichen wollen, sind hier bestens aufgehoben.

Etwas abstrakter aber nicht weniger spannend ist der Studiengang „Applied Informatics“. Als erster englischsprachiger Bachelorstudiengang an der HSWT ist dies auch ein Pilotprojekt, das auf den internationalen Austausch setzt. In dem Studiengang können die Studierenden von den Forschungsschwerpunkten der Hochschule profitieren uns sich „in verschiedenen Bereichen der Life Sciences, wie etwa Biologie, Brauwesen oder Lebensmittel“ einen Schwerpunkt suchen, wie die Hochschule mitteilt.

Studienperspektiven: Masterstudiengänge

 

Man braucht natürlich einen abgeschlossen Bachelor, um sich auf Masterstudiengänge zu bewerben. Aber es ist immer eine gute Idee, sich auch mit den Perspektiven auseinanderzusetzen, also der Frage, wo man mit einem Bachelorstudium hinmöchte – selbst wenn sich dies während des Studiums noch mal ändern könnte. Auch hier hat die Hochschule einige neue und spannende Möglichkeiten geschaffen.

Informatikfans finden beispielsweise einen neuen Ansatz mit dem Master „Digital Farming“. Hier liegen die „Schwerpunkte auf modernen digitalen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Robotik sowie deren Anwendungen in der Landwirtschaft“. Neue Wege gehen auch die Studierenden des Masters „Resilient Horticulture“, also etwa „widerstandsfähiger Gartenbau“, in dem es „nicht nur mitteleuropäische Anbaustrategien, sondern auch globale Anforderungen, um klimaresiliente Anbaumethoden zu fördern“, geht.

Mit diesen und vielen weiteren Studiengängen bietet die Hochschule ein rundes Angebot. Es lohnt sich, hier mal zu stöbern! Weitere Informationen zu allen Bachelorstudiengängen findest du hier: www.hswt.de/studium/studienangebot/bachelor

Alle Informationen zur Hochschule und zum Studium an der HSWT gibt es hier: www.hswt.de

 

 

Quelle:

HSWT: „Sieben neue Studiengänge für eine nachhaltige Zukunft“, PM, 04.02.2025; online: www.hswt.de/news-list/detail/sieben-neue-studiengaenge-fuer-eine-nachhaltige-zukunft

 

 

06.02.2025

Weitere interessante Artikel: Bild von Freepik
Studienmöglichkeiten mit BWL Ein Fachbereich – tausend Möglichkeiten Alle kennen den Studiengang BWL – doch es gibt noch eine ganze Reihe von Studiengängen, die BWL enthalten aber noch... weiterlesenAlle kennen den Studiengang BWL – doch es gibt noch eine ganze Reihe von Studiengängen, die BWL enthalten aber noch weitere Schwerpunkte setzen. Wir geben einen kleinen Überblick über die interessantesten BWL-Fächer.
© Hochschule Coburg
Hochschule Coburg: Master „Additive Manufacturing and Lightweight Design“ Interview mit Studiengangsbotschafter Felix Haberkorn Der Master „Additive Manufacturing and Lightweight Design“ bietet zukunftsweisende Forschung und Anwendungspraxis im... weiterlesenDer Master „Additive Manufacturing and Lightweight Design“ bietet zukunftsweisende Forschung und Anwendungspraxis im 3D-Druck und im Leichtbau-Design. Wir haben mit dem Studenten Felix Haberkorn über seinen Weg von der Schule über den Bachelor zum Master gesprochen, über seine Erfahrungen mit dem Studiengang und das Studierendenleben in Coburg.
Collage: Foto Stolperstein: Sarah Carneim Foto von Filmpremiere: Frederik Lange Im Bild v. l.n r.:  Louise Lenth, Sarah Carneim, David Hopper, Sascha Schmidt
„Stolpern wir noch?“ Gießener Studierende präsentieren Dokumentarfilm Seit mehr als 30 Jahren erinnern Stolpersteine auf den Gehwegen vor Hauseingängen an Menschen, die zu Opfern der... weiterlesenSeit mehr als 30 Jahren erinnern Stolpersteine auf den Gehwegen vor Hauseingängen an Menschen, die zu Opfern der Nationalsozialisten wurden. Welche Wirkung hat dieses Gedenkprojekt heute auf uns? „Stolpern wir noch?“ so der Titel des Dokumentarfilms, den drei Studierende der Justus-Liebig-Universität in Gießen Ende November im Kinocenter der mittelhessischen Stadt an der Lahn präsentiert haben.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.