vocatium magazin

Studium

Studienwahl

Abbrecherquote im Studium

Bild von Artursafronovvvv auf Freepik

Das richtige Studium zu finden ist eine Herausforderung – die Auswahl ist riesig und wie das Studium dann in der Praxis läuft nicht immer klar. Umso wichtiger ist es, sich im Vorfeld gut zu informieren. Das Statistische Bundesamt hat nun erstmals Daten zur Abbrecherquote nach dem 3. Semester vorgelegt.

 

(ps) In Deutschland gibt es derzeit über 20.000 verschiedene Studiengänge zur Auswahl. Da kann man es niemandem verübeln, wenn die Entscheidung nicht ganz leicht fällt. Ebenso wenig ist es überraschend, dass manch eine*r während des Studiums feststellt, dass die Wahl wohl doch nicht so gut war und sich umorientiert.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nun mitteilt, ist diese Erkenntnis gar nicht so selten. Von den 422.700 Menschen, die im Sommersemester 2019 und im Wintersemester 2019/20 erstmals ein Studium begonnen haben, brachen im Schnitt 11 Prozent ihr Studium innerhalb von drei Semestern ab. Im weiteren Studienverlauf erhöhe sich die Gesamtzahl der Abbrechenden noch weiter, so Destatis.

Dabei gibt es deutliche Unterschiede je nach Studientyp. Heute am häufigsten sind Bachelor-Studiengänge, die von 371.000 Menschen aufgenommen wurden. Daneben gibt es aber immer noch Staatsexamen, Diplom- und Magister-Studiengänge, die von 51.700 Studienanfänger*innen begonnen wurden. Unter den Bachelor-Studierenden lag die Abbrecherquote innerhalb der ersten 3 Semester bei 12 Prozent. Das ist eine doppelt so hohe Zahl wie bei den anderen Studiengängen, hier brachen lediglich 6 Prozent ihr Studium ab.

Unterschiede gibt es auch hinsichtlich der Hochschulzugangsberechtigung: „Während 10 % der 368.000 Studienanfängerinnen und -anfänger mit Abitur oder anderer schulischer Hochschulzugangsberechtigung innerhalb der ersten drei Semester ihr Studium abbrachen, fiel der Anteil bei den 12.900 Personen mit einer beruflichen Hochschulzugangsberechtigung mit 17 % deutlich höher aus“, so Destatis.

Die Zahlen machen deutlich, wie wichtig eine gute Orientierung im Vorfeld ist. Denn ein Studienabbruch ist nicht immer einfach ein individuelles Problem. Hier spielen eine Vielzahl unterschiedlichster Faktoren eine Rolle: angefangen bei der Stadt und ihrer Kultur, in der das Studium stattfindet, über die Uni und ihre Atmosphäre, die Professor*innen, die spezifischen Studienschwerpunkte (die auch bei gleichen Studiengängen von Uni zu Uni sehr unterschiedlich sein können), Art und Intensität des Praxisbezugs usw.

Studienabbruch kein Weltuntergang

Dabei ist es aber wichtig zu betonen, dass ein Studienabbruch keineswegs ein Scheitern bedeutet, sondern oft einen Erkenntniszuwachs darstellt. Die im Vorfeld gute Idee, zu studieren, hat sich für die Person schlicht als nicht zielführend erwiesen und ein anderer Weg wird eingeschlagen. Damit sind die Studienabbrechenden auch durchaus nicht allein: beispielsweise Bill Gates und Steve Jobs sind bzw. waren Studienabbrecher, ebenso Günther Jauch, Barbara Schöneberger, Stefan Raab oder der Schriftsteller Peter Handke – um nur ein paar zu nennen. Hier kann man wahrlich nicht sagen, dass diese Menschen wegen ihres Studienabbruchs zu gescheiterten Existenzen wurden.

Vor allem ist es wichtig, sich über die eigenen Wünsche klar zu werden und dann eine gute Berufsorientierung zu betreiben. Schließlich gibt es nicht nur die gängigen Karrierewege, die man aus den Top-10 der beliebtesten Studiengänge und Ausbildungen ableiten kann. Von Buchbinder*innen bis Wanderschäfer*innen gibt es zahlreiche seltene Berufe, die man erstmal finden muß. Und dann gibt es noch zahlreiche Firmen und Unternehmen, die Perspektiven bieten, von denen man keine Ahnung hatte – wieso nur Jägermeister trinken, warum nicht dort arbeiten? Warum nur Brillen tragen, wieso nicht Brillen machen und verkaufen? Am besten hilft hier das persönliche Gespräch, zum Beispiel auf Berufsinformationsmessen wie der vocatium. Diese können übrigens auch als Gast ohne vorige Termine frei besucht werden.


Quellen:

Destatis: PM Nr. 200 vom 22. Mai 2024: www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/05/PD24_200_213.html

 

23.05.2024

Weitere interessante Artikel: Bild von Freepik
Wieder mehr Chemiestudierende Sehr gute Berufsaussichten mit Chemie Chemiker*innen sind in der Wirtschaft sehr gefragt. Allerdings hat es in den vergangenen Jahren einen merklichen... weiterlesenChemiker*innen sind in der Wirtschaft sehr gefragt. Allerdings hat es in den vergangenen Jahren einen merklichen Rückgang der Studierendenzahlen gegeben. Mit dem Jahr 2023 geht es nun aber wieder bergauf – aus guten Gründen: die Berufsaussichten sind sehr gut!
Annalena Sommer und Marius Grad studieren im Master Biotechnologie und forschen schon im Studium mit an den Stoffen der Zukunft. Foto: Thorsten Mohr; Bildrechte: Universität des Saarlandes
Angewandte Forschung: Biotechnologie Studierende entwickeln Alternativen zu Öl und Gas Der Klimawandel schreitet weiter in großen Schritten voran – während die meisten Menschen, vom SUV-Fahrenden bis zur... weiterlesenDer Klimawandel schreitet weiter in großen Schritten voran – während die meisten Menschen, vom SUV-Fahrenden bis zur Politik, lediglich Däumchen drehen. Dabei fehlt es an guten Konzepten nicht – Studierende der Universität des Saarlands forschen nun an einem weiteren und wollen nachhaltige Alternativen zu Öl und Gas entwickeln.
BSP Business & Law School Berlin Neuer Bachelor "Sportwissenschaft, Schwerpunkt Trainer*in Fußball" Kein Sport bewegt die Deutschen so sehr wie Fußball. Und dafür unablässig sind gute Trainer*innen! An der privaten... weiterlesenKein Sport bewegt die Deutschen so sehr wie Fußball. Und dafür unablässig sind gute Trainer*innen! An der privaten Hochschule BSP in Berlin startet zum Wintersemester 2023/24 daher ein neuer Bachelor, um den wachsenden Bedarf professionell ausgebildeter Fußballtrainer*innen zu bedienen. Als Kooperationspartner mit an Bord: der 1. FC Union Berlin.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.