vocatium magazin

Unterricht und Schule

openHPI an der Schule

Onlinekurse für Informatikunterricht

freepik

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) ist seit vielen Jahren eine Anlaufstelle für Lehrkräfte und Schüler*innen, wenn es um Frage den Informatik geht – so auch die Kurs-Plattform "openHPI", die speziell für den Einsatz im Unterricht geeignet ist. In diesem Jahr sind die Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und nachhaltigere Digitalisierung.

 

(ps) Das HPI gehört zum Besten, was Deutschland in Sachen IT zu bieten hat. Dabei ist es dem Institut ein Anliegen, nicht nur für den Elfenbeinturm zu forschen, sondern auch mit der und für die Gesellschaft zu arbeiten. Darunter fallen u.a. Angebote für Schüler*innen, wie das HPI-Digitalkolleg, das HPI-Schülerkolleg – und die seit nunmehr über 10 Jahren bestehende Plattform "openHPI". Erklärtes Ziel des HPI ist es, "Schulklassen mit speziellen kostenlosen Onlinekursen fit für den Umgang mit der digitalen Transformation zu machen."

Die Kurse sind so konzipiert, dass sie in den schulischen Informatikunterricht integriert werden können. Hierfür gibt das HPI auch Tipps auf der Webseite. Grundsätzlich ist es den Schüler*innen aber auch möglich, die Kurse privat zu Hause zu absolvieren. Die Angebote fächern sich in drei Schwierigkeitsstufen: Beginner, Advanced und Expert, wobei letzteres sich vom Niveau her bereits an (berufliche) IT-Profis richtet. Daneben gibt es für Kinder und Jugendliche auch das "Junior"-Angebot, in dem Themen wie Programmierung oder Webdesign einsteigerfreundlich aufbereitet werden. 

Über das ganze Jahr hinweg kommen neue Angebote hinzu. Beispielsweise Ende Februar starten zwei Kurse über die Programmiersprachen Java und Python (Anmeldung noch möglich), im April ein Kurs über Computertechnologie an sich – man lernt, "wie ein Computer 'denkt'", und im September wird für Abiturient*innen mit dem Studienziel Informatik ein Vorkurs in Mathematik angeboten. Weitere Kurse für das Jahr sind in Planung, und daneben steht kontinuierlich ein großes Archiv mit den vergangenen Kursen zur Verfügung. 

"Mit all unseren openHPI-Onlinekursen für Schülerinnen und Schüler verbinden wir auch die Hoffnung, dass durch das Hineinschnuppern in unsere Welt des Digital Engineering das Interesse geweckt wird, bei uns vor Ort in Potsdam ein Informatikstudium am HPI aufzunehmen. Wer daheim oder in der Schule Spaß an unseren Onlinekursen hat und sie erfolgreich absolviert, für die und den stehen die Institutstüren auf unserem schönen Campus an der Stadtgrenze zu Berlin weit offen", betont HPI-Geschäftsführer Prof. Christoph Meinel in der Pressemitteilung des Hauses. 

Für die kostenlosen Kurse können sich Schüler*innen, sowie Lehrkräfte für ihre Klassen online anmelden. Eine laufend aktualisierte Kursliste findet sich unter https://open.hpi.de/courses  


Quellen:

https://www.presseportal.de/pm/22537/5422916 

https://open.hpi.de/ 

https://hpi.de/veranstaltungen/schuelerveranstaltungen/2022/digitalkolleg-2022.html 

 

 

25.01.2023

Weitere interessante Artikel: Lehrerin mit Daumen nach oben (Symbolbild). Bild von stockking auf Freepik.
16. Deutscher Lehrkräftepreis „Die Kraft in Lehrkraft“ Die Bewerbungsphase für den Deutschen Lehrkräftepreis hat begonnen. Gesucht werden neben guten Unterrichtskonzepten und... weiterlesenDie Bewerbungsphase für den Deutschen Lehrkräftepreis hat begonnen. Gesucht werden neben guten Unterrichtskonzepten und Schulleitungen auch vorbildliche Lehrkräfte – die von Schüler*innen der Abschlussjahrgänge vorgeschlagen werden!
Bild von Freepik
Demokratiebildung #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt Unsere demokratischen Werte scheinen derzeit so sehr unter Druck zu stehen wie schon lange nicht mehr. Und das... weiterlesenUnsere demokratischen Werte scheinen derzeit so sehr unter Druck zu stehen wie schon lange nicht mehr. Und das ausgerechnet zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes. Mit der Initiative #IchStehAuf unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten wird ein Zeichen für Demokratie gesetzt.
Bild von Stockking auf Freepik
MINT Nachwuchsbarometer 2024 Leistungsrückstände in Mathematik Das aktuelle MINT Nachwuchsbarometer zeigt den Forschungsstand zur Bildung in Mathematik, Informatik,... weiterlesenDas aktuelle MINT Nachwuchsbarometer zeigt den Forschungsstand zur Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In der Studie kommt eine „beunruhigender Tendenz“ zum Vorschein: die Leistungen im Fach Mathematik sind ausgesprochen schwach. Brauchen wir neue Unterrichtsmethoden?

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.