vocatium magazin

Unterricht und Schule

Ukrainischunterricht in Hessen

Neue Perspektiven für Lehrkräfte – und Schüler*innen

Bild von Freepik

Der Krieg in der Ukraine dauert an – und die Klagen werden lauter, dass zu wenige ukrainische Geflüchtete hier arbeiten würden. Über Sprachbarrieren und Probleme mit der Anerkennung von Zeugnissen spricht dabei kaum jemand. In Hessen wird nun aus der Not eine Tugend gemacht und ukrainische Lehrkräfte für den Sprachunterricht aktiviert – nicht nur für die ukrainischen Schüler*innen.

 

(ps) In Deutschland herrscht bekanntlich allgemeiner Fachkräftemangel – so auch an den Schulen. Zugleich sind unter den etwa 1,1 Millionen ukrainischen Flüchtlingen viele Lehrkräfte und etwa 350.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die natürlich auch beschult werden müssen. In vielen Bundesländern werden ukrainische Lehrkräfte bereits eingesetzt, in Hessen sind es etwa 300. Hier geht die Landesregierung nun neue Wege und plant, den Ukrainischunterricht planmäßig als zweite Fremdsprache anzubieten.

Das ist ein Gewinn für alle Beteiligten: nicht nur erhalten die Lehrkräfte Perspektiven und die ukrainischen Schüler*innen wieder Unterricht in der Muttersprache – auch die hiesigen Schüler*innen profitieren, da sie nun die Möglichkeit haben, eine weitere, bislang in Deutschland nicht angebotene Fremdsprache zu erlernen.

Armin Schwarz, hessischer Bildungsminister, betont: „Wir möchten den Jugendlichen und Lehrkräften aus der Ukraine eine stärkere Bildungs- und Berufsperspektive bieten – auch für den Wiederaufbau ihrer Heimat.“ Ebenso ist aber das Anliegen, auch die Situation in Deutschland für die Beteiligten zu verbessern: „Neben den Jugendlichen und der Gewinnung der zumeist gut ausgebildeten Eltern als volle Kräfte für den Arbeitsmarkt könnte das Land weitere der in Deutschland lebenden ukrainischen Lehrerinnen und Lehrer für den Schuldienst gewinnen“, so Schwarz. Mithin habe man die Erfahrung gemacht, dass die ukrainischen Lehrkräfte rasch Deutsch erlernen und damit auch „zusätzlich Fächer wie Deutsch als Zweitsprache, Physik, Chemie, Mathematik, Musik, Kunst oder Sport“ übernehmen können.

Damit geht Hessen mit gutem Beispiel voran. In Deutschland gibt es laut Bertelsmann Stiftung derzeit etwa 10.000 ukrainische Lehrkräfte. Hilfe erhalten sie u.a. von Oksana Potelchak, die über Facebook ukrainischen Lehrkräften bei Anerkennungs- und Genehmigungsverfahren hilft. Dies sei in Deutschland sehr unterschiedlich geregelt. Potelchak, die in Berlin lebt, habe sehr unproblematisch alle Genehmigungen erhalten – ihre Bekannte in Köln, die an derselben Universität wie Potelchak studierte, habe noch eine Reihe zusätzlicher Unterlagen einreichen müssen. Es bleibt zu hoffen, dass die hessische Initiative auch in den übrigen Bundesländern zu einem Umdenken führt.


Quellen:

Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen: PM 24.05.2024: „Hessen führt als erstes Land Ukrainisch als Fremdsprache in Schulen ein“: kultus.hessen.de/presse/hessen-fuehrt-als-erstes-land-ukrainisch-als-fremdsprache-in-schulen-ein

Deutsches Schulportal: „Einen anderen Beruf kann ich mir gerade gar nicht vorstellen“: deutsches-schulportal.de/bildungswesen/einen-anderen-beruf-kann-ich-mir-gerade-gar-nicht-vorstellen/

Statista: „Gesamtzahl der offiziell gezählten Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland von März 2022 bis April 2024“ de.statista.com/statistik/daten/studie/1294820/umfrage/kriegsfluechtlinge-aus-der-ukraine-in-deutschland/

Mediendienst Integration: „Flüchtlinge aus der Ukraine“: mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/ukrainische-fluechtlinge.html

 

18.06.2024

Weitere interessante Artikel:
Quereinsteigende an der Schule Jede zwölfte Lehrkraft ohne Lehramtsprüfung Der Fachkräftemangel ist auch an den Schulen angekommen: Der Lehrkräftebedarf steigt, doch die Zahl der... weiterlesenDer Fachkräftemangel ist auch an den Schulen angekommen: Der Lehrkräftebedarf steigt, doch die Zahl der Lehramtsstudierenden sinkt. Eine Lösung sollen quereinsteigende Lehrkräfte an den Schulen sein – doch an den grundlegenden Problemen können auch sie nichts ändern.
Bild von Freepik
Schule der Zukunft in Sachsen Mehr Lebensbezug – weniger pauken Die Tatsache, dass grundlegende Schulreformen dringend nötig sind, steht außer Frage – nur das „wie“ ist umstritten. In... weiterlesenDie Tatsache, dass grundlegende Schulreformen dringend nötig sind, steht außer Frage – nur das „wie“ ist umstritten. In Sachsen wird nun ein Anfang gemacht und eine Schulreform mit 64 Maßnahmen vorgelegt.
Boom von Privatschulen und -hochschulen Die Geldelite unter sich? Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland ein funktionierendes System staatlicher Schulen und Hochschulen, das... weiterlesenSeit dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland ein funktionierendes System staatlicher Schulen und Hochschulen, das von allen Bevölkerungsschichten genutzt wurde. Nachdem das Gymnasium in den letzten Jahrzehnten zur neuen "Volksschule" wurde und auch die Universitäten entsprechend anwuchsen, koppelt sich nun die Geldelite vom öffentlichen Bildungssystem ab und distinguiert sich über private Bildungseinrichtungen. Für die staatlichen Angebote kann dies nichts Gutes bedeuten.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.