vocatium magazin

IGLU-Lesestudie

Leseschwierigkeiten „alarmierend hoch“

Die IGLU-Lesestudie erhebt alle fünf Jahre den Stand der Lesekompetenz von Viertklässlern. Nun wurden die jüngsten Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie veröffentlicht und die zeichnen ein düsteres Bild: Ein Viertel der Viertklässler*innen erreicht nicht den Mindeststandard.


(ps) Das Land der Dichter und Denker verlernt das Lesen. So könnten, etwas überspitzt, die Ergebnisse der IGLU-Lesestudie 2021 zusammengefasst werden, die nun vorgestellt wurden. An der internationalen Vergleichsstudie nahmen 65 Staaten und Regionen teil, es wurden über 400.000 Kinder befragt, sowie Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern. In Deutschland nahmen 4.611 Kinder aus 252 vierten Klassen teil, unter der Leitung von Prof. Nele McElvany. Erreicht wurde bestenfalls Mittelmaß – Politik und Fachöffentlichkeit zeigen sich alarmiert: Sabine Döring, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, betont: „Ein Weiter-so darf es unter keinen Umständen geben. Wir brauchen dringend eine bildungspolitische Trendwende.“

Lesen unter Mindeststandard

Bei den befragten Viertklässler*innen erreichten 25 Prozent nicht den Mindeststandard für Textverständnis, der für die weitere erfolgreiche Schulteilnahme erforderlich wäre. Das ist ein Anstieg um 6 Prozent im Vergleich zur vorangegangenen IGLU-Studie 2016, und 2001 lag der Wert bei nur 17 Prozent. Auch die sogenannte „mittlere Lesekompetenz“ wird schlechter: Bei der ersten Studie 2001 lag der Wert bei 539 Punkten, der EU-Mittelwert lag bei 541. In der aktuellen Studie ist der deutsche Wert auf 524 Punkte gesunken. Kaum trösten kann dabei, dass auch der EU-Mittelwert gesunken ist, denn nicht mal den erreicht Deutschland: Er liegt bei 527 Punkten. Währenddessen holt das globale Ausland deutlich auf. Singapur beispielsweise lag 2001 noch elf Punkte hinter Deutschland, heute steht das Land mit 587 Punkten weltweit auf dem ersten Platz.

Interesse am Lesen schwindet

Neben den sinkenden Kompetenzwerten bei Leseleistung und Textverständnis zeigt auch die Lesemotivation abwärts: Zwar zertifizieren sich die Kinder selbst, „hoch lesemotiviert zu sein.“ Jedoch sprechen die Zahlen eine andere Sprache: Um 5 Prozent ist der Anteil der Schüler*innen mit hoher Lesemotivation gesunken, parallel ist der Anteil mit niedriger Lesemotivation um 4 Prozent gestiegen. 17 Prozent der Schüler*innen lesen in ihrer Freizeit „nie oder fast nie“. Zwar ist der Anteil der regelmäßig lesenden Schüler*innen mit 43 Prozent „vergleichsweise hoch“, wie die Studienautor*inne schreiben, jedoch ist dieser Wert um 5 Prozent gesunken, während er in anderen Staaten teils signifikant verbessert werden konnte. Auch hier ist kein echter Trost, dass die Werte in den europäischen Nachbarländern ebenfalls sinken.

Lesen macht schlau und gesund

Die Wissenschaftler*innen weisen darauf hin, dass sich ihre Ergebnisse durchaus mit vorangegangenen Studien decken. Das Problem ist also nicht erst heute entdeckt worden – zielführende Maßnahmen sind jedoch trotz einschlägiger politischer Äußerungen unterblieben. Dabei ist Lesen nicht nur eine Grundvoraussetzung an gesellschaftlicher Teilhabe. Es verbessert die kognitiven Fähigkeiten und macht sogar gesund: Studien zeigen, dass Lesen den Stresspegel senkt, ebenso das Demenz-Risiko, und dass die Lebenserwartung im Schnitt um 23 Monate höher ist als bei der nicht-lesenden Vergleichsgruppe.


Quellen:

https://www.bildungsserver.de/internationale-grundschul-lese-untersuchung-iglu-studie-deutschland-8341-de.html

https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/internationale-schulleistungsvergleiche/pirlsiglu.html

https://www.researchgate.net/publication/322977830_IGLU_2016_Wichtige_Ergebnisse_im_Uberblick

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_04_01-Erste-Ergebnisse-IGLU.pdf

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/bildung-lesen-iglustudie-100.html

https://www.tagesspiegel.de/politik/iglu-studie-veroffentlicht-ein-viertel-der-viertklassler-in-deutschland-verfehlt-mindeststandard-beim-lesen-9823382.html

https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-05/iglu-studie-2023-bettina-stark-watzinger

https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/motivation/wie-gesund-ist-lesen-wirklich/

 

Bearbeitet 17.05.2023

Weitere interessante Artikel: freepik
Kein Bock auf Arbeit? Arbeitsmotivation der Deutschen sinkt "Wie herrlich ist es, nichts zu tun und dann vom Nichtstun auszuruhn" – ein Zitat des Graphikers Heinrich Zille, das man... weiterlesen"Wie herrlich ist es, nichts zu tun und dann vom Nichtstun auszuruhn" – ein Zitat des Graphikers Heinrich Zille, das man inzwischen auf mancher Postkarte finden kann. Ein Zitat, das sich außerdem eine wachsende Zahl von Menschen als Lebensmotto zu wünschen scheint – so legt es zumindest eine aktuelle "Berufe-Studie" des Meinungsforschungsinstituts YouGov für HDI nahe.
Bild von Pressfoto auf Freepik
Miteinandern in der Arbeitswelt Empathie kann man lernen – aus guten Gründen Seit einigen Jahren mehren sich Stimmen, die über den Verlust des sozialen Miteinanders klagen, über mangelnde... weiterlesenSeit einigen Jahren mehren sich Stimmen, die über den Verlust des sozialen Miteinanders klagen, über mangelnde Diskussionskultur und fehlende Empathie. In einer Studie von Prof. Grit Hein vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) wurde nun gezeigt, dass dies keineswegs so sein muß – Empathie kann man (wieder) lernen.
freepik
Weniger MINT-Fächer-Studierende Deutschland bleibt EU-Spitze bei MINT-Abschlüssen Über die Sorgen um den Fachkräftemangel ist fast täglich in der Presse zu lesen. Trotz sinkender Zahlen bei den... weiterlesenÜber die Sorgen um den Fachkräftemangel ist fast täglich in der Presse zu lesen. Trotz sinkender Zahlen bei den Studienanfänger*innen steht Deutschland aber einstweilen noch gut da: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil der MINT-Abschlüsse an den deutschen Hochschulen EU-weit am höchsten, über eine Million Studierende sind in der Fächergruppe eingeschrieben.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.