Jugend und Arbeit

Jugenderwerbslosenquote sinkt wieder

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat sich die Jugenderwerbslosenquote in den vergangenen 15 Jahren halbiert und liegt damit auch weiterhin deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Die während der Corona-Pandemie gestiegene Zahl derer, die auf öffentliche Leistungen angewiesen sind, ist wieder rückläufig. Dennoch ist über die Hälfte der 15- bis 24-jährigen auf das Einkommen Angehöriger angewiesen.

 

(ps) Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben praktisch allen Jugendlichen, ob an der Schule oder als Schulabgänger*in, einen dicken Strich durch die Pläne gemacht. Im Corona-Jahr 2020 ist die Zahl der jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren, die öffentliche Leistungen für ihren Unterhalt beziehen müssen, sprunghaft um 3,4 Prozent auf dann 11,8 Prozent angestiegen. Ebenfalls 2020 ist auch die Jugenderwerbslosenquote von 5,8 Prozent auf 7,1 Prozent gestiegen. Soziolog*innen der Universität Cambridge habe Anfang des Jahres eine Studie veröffentlicht, in der sie die "Lockdown-Generation" auf Jahrzehnte gezeichnet sehen und für sie Nachteile auf dem Arbeitsmarkt erwarten.

Dabei steht Deutschland im EU-Vergleich noch sehr gut da – auch bereits vor der Corona-Pandemie. Zwar sinkt die Jugendarbeitslosigkeit im EU-Durchschnitt wieder leicht, liegt allerdings mit 16,6 Prozent 2021 etwa 10 Prozent höher als in Deutschland. Damit lag die Quote hier EU-weit am niedrigsten, gefolgt von Tschechien mit 7,6 Prozent und den Niederlanden mit 9,1 Prozent. In Deutschland hat sich die Jugenderwerbslosenquote bereits vor Corona stabil entwickelt und lag vor 15 Jahren noch etwa doppelt so hoch bei 13,8 Prozent. Die nun wieder leicht nach unten weisenden Zahlen geben Anlaß zur Hoffnung, dass der große Fachkräftebedarf auf dem Arbeitsmarkt zumindest in Deutschland die durch Corona entstandenen Nachteile schneller wieder aufhebt als erwartet.

Zu den Gründen für die vergleichsweise gute Entwicklung in Deutschland zählt das Statistische Bundesamt hauptsächlich die hiesige Ausbildungsform, spezifisch "auf das duale Ausbildungssystem in Deutschland". Problematisch ist jedoch die hohe Zahl der atypisch Beschäftigten in dieser Altersgruppe: "Fast ein Drittel (29,2 %) dieser Beschäftigten zwischen 15 und 24 Jahren arbeitete in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis, das heißt entweder befristet, in Teilzeit mit weniger als 21 Wochenstunden, geringfügig beschäftigt oder in Zeitarbeit." Dabei schlägt vor allem die befristete Beschäftigung zu Buche. Im Schnitt der Beschäftigten aller Altergruppen liegt diese Quote bei nur 21,2 Prozent.

Um finanziell auf eigenen Beinen zu stehen reicht es dann oft nicht aus. Im Jahr 2021 waren 50,5 Prozent der Altergruppe auf finanzielle Unterstützung durch ihre Angehörigen angewiesen, lediglich für 38,3 Prozent war die Erwerbsarbeit die Haupteinnahmequelle. 1991 war dieses Verhältnis noch annähernd umgekehrt: Damals waren 39,7 Prozent auf ihre Angehörigen angewiesen und 52,3 Prozent erwirtschafteten ihr Auskommen selber. Seit 1995 ist das Einkommen Angehöriger wichtiger als eigene Erwerbstätigkeit und liegt kontinuierlich 10 bis 20 Prozent darüber. Das liegt nicht zuletzt auch an der seit langem sinkende Zahl der Schulabgänger*innen mit Berufsbildungsreife. So beginnen weniger Jugendliche ihre Ausbildungen schon mit 15 Jahren und bleiben zumeist länger an der Schule.

Quellen:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/08/PD22_N051_122.html
https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/Tabellen/Basistabelle_JugendErwerbslose.html
https://www.ilo.org/skills/pubs/WCMS_823751/lang--en/index.htm

Weitere interessante Artikel:
Vor 200 Jahren: Vier Skandinavier bauten die preußische Marineausbildung auf Drei Dänen und ein Norweger waren die ersten Direktoren der ersten preußischen Navigationsschule (hrs) Die Ursprünge einer preußischen bewaffneten Marine gehen rund 350 Jahre in die Historie zurück. Eine kleine Zahl... weiterlesen(hrs) Die Ursprünge einer preußischen bewaffneten Marine gehen rund 350 Jahre in die Historie zurück. Eine kleine Zahl zunächst angemieteter Boote, die auf der Ostsee zur Abwehr von Schiffskaperungen eingesetzt wurden, erwarb 1684 der Große Kurfürst, der von einer größeren maritimen Flotte träumte. Seine Nachfahren hielten von solchen Ideen wenig und bevorzugten den Schutz der Küsten durch ausländische Kriegsschiffe.
Nationaler Bildungsbericht 2024 Unterfinanziert und ungerecht Der zehnte Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“ ist erschienen und zeichnet ein ernüchterndes Bild: zu... weiterlesenDer zehnte Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“ ist erschienen und zeichnet ein ernüchterndes Bild: zu wenig Fachkräfte, zu geringe Finanzierung, fehlende Chancengleichheit, immer mehr Schulabbrecher*innen. Ist das Bildungssystem noch zu retten?
Demokratieförderung an Schulen Nie wieder ist jetzt Die Stimmung in der Gesellschaft spitzt sich merklich zu – und entsprechend auch an den Schulen, die bekanntlich ein... weiterlesenDie Stimmung in der Gesellschaft spitzt sich merklich zu – und entsprechend auch an den Schulen, die bekanntlich ein Spiegel derselben sind. Umso wichtiger wird es, schon den Kindern und Jugendlichen demokratische Grundwerte zu vermitteln. Das ist nicht zuletzt auch ein Wirtschaftsfaktor.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.