Lehre, Ausbildung und Studium

Was Pflegefachleute leisten, gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Dennoch hat die Branche ein großes Nachwuchsproblem. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigen einen deutlichen Abwärtstrend beim Azubi-Nachwuchs für Pflegefachkräfte.  


Ausbildungsstatistik: Schulabschlüsse

Seit Jahren beklagen die Ausbildungsbetriebe den inzwischen chronischen Nachwuchsmangel. Ein Hauptgrund: Immer mehr Schüler*innen besuchen das Gymnasium oder streben nach der Realschule ein (Fach-)Abitur an – was traditionell an die Uni führt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nun mitteilt, wandelt sich dieser Trend.  


BSP Business & Law School Berlin

Kein Sport bewegt die Deutschen so sehr wie Fußball. Und dafür unablässig sind gute Trainer*innen! An der privaten Hochschule BSP in Berlin startet zum Wintersemester 2023/24 daher ein neuer Bachelor, um den wachsenden Bedarf professionell ausgebildeter Fußballtrainer*innen zu bedienen. Als Kooperationspartner mit an Bord: der 1. FC Union Berlin.  


Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) stellt mit dem „Women-in-Tech Empower Pack“ ein neues Stipendienprogramm speziell für Studentinnen vor, die den Studiengang „IT-Systems Engineering“ am HPI belegen wollen.  


Karriere in der Elektrobranche

Ein vernetztes smart home, Ladestelle fürs E-Auto vor der Tür, Solarpaneele auf dem Dach, automatische Außenbeleuchtung – was vor wenigen Jahren noch Zukunftsmusik war, wird heute schon gebaut. Gebäude, privat wie gewerblich, sind heute komplexe technische Meisterwerke. Damit das aber funktioniert, braucht es Menschen, die all diese Herausforderungen beherrschen: Elektroniker*innen für Gebäudesystemintegration.  


Elektroberufe im Fokus

Du stehst unter Strom? Dann hast Du keine Ausbildung in der Elektrobranche gemacht! Denn dort lernst Du richtig mit Strom umzugehen – und nicht nur das! Elektroberufe bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten in einer zukunftsweisenden Branche.  


Bachelor und Master?

Das Bachelor-Master-System in Deutschland wird dieses Jahr 21 – und ist in Wirtschaft und Gesellschaft angekommen. Entgegen früherer Unkenrufe ist auch der Bachelor heute ein anerkannter berufsqualifizierender Abschluss. Im Schnitt ergreifen 55 Prozent der Studierenden kein Masterstudium, sondern beginnen mit dem Bachelor ihre Karriere.  


Industrielle Metallberufe im Fokus

Harvester, Flugzeuge oder vielleicht doch lieber Weltraumtechnik? Präzisionsbauteile oder riesige Stahlbaukonstruktionen? Materialveredelung und -bearbeitung? Fräsen, Schleifen, Drehen? Das alles und noch viel mehr bieten die Ausbildungen in den Metallberufen.  


Klischeefreie Berufsorientierung

Erzieher an Kitas und Kindergärten haben Seltenheitswert: Lediglich 7 Prozent aller Erzieher*innen sind Männer. Wir haben einen gefunden und die Gelegenheit genutzt, ihn über seine Erfahrungen mit der Erzieher-Ausbildung zu interviewen.  


Mehr ErziehEr braucht das Land

Erzieher*innen haben einen der wichtigsten Berufe unserer Gesellschaft: In Kitas und Kindergärten werden grundlegende Weichen für das ganze Leben gestellt. Doch an dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe nehmen zu wenig Männer teil – dabei zeigt die Forschung immer wieder, wie wichtig männliche Rollenvorbilder gerade für Jungs im Kindesalter sind.