Lehre, Ausbildung und Studium

Wer sich im Laufe seines Berufslebens entschließt, mit einer Ausbildung zum Erzieher oder zur Altenpflegerin noch einmal ganz neu anzufangen, ist einer Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zufolge für Arbeitgeber meist eine große Bereicherung.  


Masterstudiengang "Matter to Life" qualifiziert auf hohem Niveau

Von der Materie zum Leben: Der neue Studiengang „Matter to Life“ bündelt Inhalte aus Physik, Chemie, Ingenieur- und Lebenswissenschaften im sich rasch entwickelnden und zukunftsweisenden Themenfeld der Konstruktion und dem Bauen lebensähnlicher Prozesse und Systeme.  


Handwerk: "Zukunft kommt von Können"

Im diesjährigen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks messen sich mehr als 3.000 Teilnehmer in 130 Handwerksberufen. Dazu sagt sagt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH): "Die Junghandwerker zeigen die Zukunftsfähigkeit des Handwerks.“  


Projekt „Assistierte Ausbildung digital" läuft an

Die bereits bestehende Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit „Assistierte Ausbildung (AsA)“ wird an verschiedenen Standorten in Bayern jetzt um den Einsatz digitaler Medien und Methoden ergänzt. Es beinhaltet virtuelle Klassenräume sowie Chatrooms, in denen sich Azubis austauschen können. 


Werkschau der DEKRA Hochschule der Medien in Berlin

Am 25. September 2019 präsentieren Studierende der DEKRA Hochschule für Medien in Berlin ihre Arbeiten. Workshops und Vorträge aus verschiedenen Bereichen ergänzen das Ausstellungsprogramm. 


Golf als ungewöhnliche Alternative der Karriereplanung

Der Career Service der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bietet unter anderem eine etwas ungewöhnliche Alternative der Karriereplanung: Gemeinsames Golfspielen von Studierenden und Führungskräften soll den Einstig ins Berufsleben erleichtern. 


Niedersachen: Hebammenausbildung wird akademisiert

Das Bachelorstudium soll schrittweise an vier Hochschulstandorten aufgebaut werden: an der Hochschule Osnabrück, der Medizinischen Hochschule Hannover, der Universitätsmedizin Göttingen und der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen sowie in Oldenburg mit der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth. Bisher fand die dreijährige Ausbildung an Fachschulen statt.  


Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle erhält Promotionsrecht für die Kunstwissenschaften

Masterabsolventen der Kunstwissenschaften können künftig an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ihren Doktor machen. 


IT-Fachkräftemangel in Österreich

Mittlerweile steht jedes zweite IT- Unternehmen in Österreich vor der Herausforderung, die offenen Stellen mit ausreichend qualifiziertem Fachpersonal besetzen zu können. 


Forderungen nach einer „Fehlerkultur“ und „Kultur des Ausprobierens“

Manche Politiker beklagen die „zu hohe Quote“ an Ausbildungs- und Studienabbrechern. Im Durchschnitt liegt sie bei 25 Prozent. Ist das ein Manko oder ein positives Signal für eine "Fehlerkultur" bzw. "Kultur des Ausprobierens"?