Lehre, Ausbildung und Studium

Überall schreitet die Digitalisierung voran, so auch in der Medizintechnik. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird daher in Kooperation mit der Uni Heidelberg zum Wintersemester 2022/23 der Studiengang Medizintechnik gestartet. Im Mittelpunkt des ingenieurwissenschaftlichen Studiums stehen "neue Technologietrends" für Grundlagenforschung und Praxisanwendung.  


Zahl der Deutschlandstipendien steigt

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Zahl der Studierenden, die mit einem Deutschlandstipendium gefördert werden, im vergangenen Jahr um 3 Prozent gestiegen. Das Programm richtet sich an Studienanfänger*innen wie auch Studierende, die in ihrem "Werdegang herausragende Leistungen" vorweisen können und für die Zukunft erwarten lassen. Bewerben kann sich im Prinzip jede*r, gewürdigt werden nicht nur Bestnoten, sondern auch etwa ehrenamtliches Engagement und persönliche Umstände.  


ELEKTRA feierlich getauft

„Ich taufe Dich auf den Namen ELEKTRA, wünsche der Besatzung allzeit gute Fahrt und Dir immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“. Mit diesen Worten taufte Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey am 16. Mai die ELEKTRA - das weltweit erste emissionsfreie Schubboot. Seinen klimaneutralen Antrieb verdankt es grünem Wasserstoff und Ökostrom in den Akkus.  


Im zweiten Anlauf durchstarten FSJ, FSJ-Digital und FÖJ für Karriere-Orientierung nutzen

Nicht immer ist der erste Schuss ein Treffer – auch bei den Ausbildungswegen. Manchmal wird erst nach Beginn der Ausbildung oder des Studiums klar, dass der eingeschlagene Weg doch nicht das hält, was man sich davon versprochen hat. Statt hastig zu wechseln ist es besser, sich erstmal auf die eigenen Stärken und Interessen zu besinnen. Hier bietet insbesondere der Freiwilligendienst gute Möglichkeiten, sich neu zu orientieren.  


Neuer Studiengang für Waldbewirtschaftung

An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) entsteht der neue Bachelor-Studiengang "Sozialökologische Waldbewirtschaftung". Angestoßen vom GEO-Magazin und unterstützt von renommierten Persönlichkeiten sollen hier "im Umgang mit Wald neue Wege" ausgelotet werden und ökologische Fragen im Zentrum stehen – ohne dabei Waldwirtschaft und Holzgewinnung außer Acht zu lassen. Bereits im Vorfeld hat der Studiengang einige Kontroversen ausgelöst. 


Neuer Masterstudiengang am HPI

Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering, das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam, stellt einen neuen Masterstudiengang vor. Damit will das Institut einen neuen Forschungsschwerpunkt im Rahmen seines ingenieurwissenschaftlichen Informatikstudiums setzen. Das Angebot ergänzt die vier bestehenden Masterstudiengänge zum Themenbereich. Am 25. April bietet das HPI einen Informationstag zu den Studiengängen an. 


Neues Zentrum für Pflanzenforschung

Klimawandel, Bodenverlust, Verlust von Biodiversität, Überbevölkerung – die Herausforderungen an die Ernährungssicherheit der Menschheit sind groß. Aus diesem Grund hat die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) nun den Grundstein für ein in Deutschland und Europa einzigartiges Pflanzenforschungszentrum gelegt. Am "Plant Environmental Adaptation Center" (PEAC) soll Pflanzengenetik mit Schwerpunkt auf Anpassungsmechanismen gegen Dürre, Hitze oder Starkregen erforscht werden. Damit, so die Hoffnung, kann ein Beitrag zur Versorgungssicherheit in Zeiten des Klimawandels geleistet werden.  


Zukunft in der Bauwirtschaft

Die SOKA-BAU und F.A.Z. Business Media legen eine neue Studie über "Einstellungen, Erwartungen und Pläne junger Berufsanfänger aus der Baubranche" vor. Ausschlaggebend für eine große Mehrzahl der Befragten war die Freude an der Arbeit: "Spaß an einem Bauberuf" war für 96 Prozent der wichtigste Grund für eine Ausbildung am Bau. Aber es locken auch das gute Ausbildungsgehalt und die weiteren Berufsaussichten.  


Modernisierung im Hotel- und Gastgewerbe

Zum 1. August 2022 treten gleich sieben neue Ausbildungsordnungen im Hotel- und Gastgewerbe in Kraft. Mit differenzierten Berufsprofilen und modernen, attraktiven Ausbildungsinhalten, die Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Digitalisierung aufgreifen, sollen zukünftig wieder mehr Nachwuchskräfte gewonnen werden. Wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mitteilt, wurden sechs Ausbildungsordnungen überarbeitet und eine neu geschaffen. Diese seien zusammen mit den zuständigen Bundesministerien, sowie Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung entwickelt worden. 


Virtuelle Lernräume für Theatertechnik

Die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (DTHG) hat in einem zukunftsweisenden Projekt in Kooperation mit Studierenden der Berliner Hochschule für Technik virtuelle Lehr- und Lernräume kreiert. Was durch die Pandemie als Notwendigkeit begann, hat sich zu einem überzeugenden Beispiel für die Möglichkeiten digitaler Techniken entwickelt. Mit VR-Brillen begibt man sich in unterschiedlichste Szenarien, von spielerischen Ansätzen bis hin zu Konstruktionslehre.