Lehre, Ausbildung und Studium

Alljährlich im März veröffentlicht das Statistische Bundesamt (Destatis) die aktuellen Schülerzahlen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Nach Jahren rückläufiger oder stagnierender Zahlen wird nun ein Plus von fast 2 Prozent vermeldet. Probleme haben aber weiterhin die beruflichen Schulen.  


Altenpflege im Fokus

Die Altenpflege gehört zu den großen Themen der Gesundheitsbranche und wird auch in Zukunft immer wichtiger werden. In Deutschland steigt die Zahl der Pflegebedürftigen kontinuierlich und hat sich von 2011 bis 2021 annähernd verdoppelt, auf nun etwa 5 Millionen. Wir haben mit zwei Pflege-Azubis aus China über ihre Erfahrungen mit der Altenpflege-Ausbildung in Deutschland gesprochen. 


In eigener Sache

Im Interview: Aiping Stintzing, Geschäftsführerin der IfT International GmbH, die junge Chines*innen dabei unterstützt, Ausbildungsplätze in der Altenpflege in Deutschland zu finden. Kannst du skizzieren, wie das abläuft? Was sind die wichtigsten Aufgaben? 


Studienstandort Deutschland

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Studierendenzahlen für das Studienjahr 2022 veröffentlicht. Während es ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr gab, ist die Lücke zum vorpandemischen Niveau noch groß. Allein der starke Zuwachs internationaler Studienanfänger*innen konnte die Zahlen retten.  


vocatium 2023: Deine Berufswahl – Deine Zukunft!

Wenn sich das Schuljahr langsam dem Ende neigt, stellen sich viele Schüler*innen die Frage: Was jetzt? Was tun nach dem Schulabschluss? FSJ? FÖJ? Ab ins Ausland? Praktikum? Studium? Oder schon direkt bewerben – aber wo? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Da den Überblick zu behalten, ist gar nicht so leicht. Zum Glück gibt's die vocatium, deine Fachmesse für Ausbildung+Studium, die jedes Jahr rund 80 Mal in Deutschland angeboten wird – in allen Bundesländern. Von Flensburg bis zum Bodensee. Von Aachen bis nach Cottbus. vocatium ist auch für dich erreichbar – flächendeckend! 


Angewandte Forschung: Informatik und Neurobiologie

Eine Biene bewirtschaftet einen Radius von drei Kilometern um ihren Stock herum, in Einzelfällen fliegt sie aber bis zu sechs oder sieben Kilometer – und das ganz ohne Navi oder Straßenkarte. Wie machen die das? Ein von der gemeinnützigen Klaus Tschira Stiftung gefördertes interdisziplinäres Forschungsprojekt ist nun dieser Frage nachgegangen.  


Reisestipendien nach Amsterdam

Ende Juni findet in Amsterdam Europas größte IT- & Technologie-Veranstaltung für Frauen statt, die „European Women in Technology“-Konferenz. Dort werden mehr als 250 internationale Speaker und 5.000 Teilnehmende erwartet, die über aktuelle Forschungsfragen diskutieren. Für diese Konferenz hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) zwölf Reisestipendien ausgeschrieben, für die sich interessierte Informatikstudentinnen deutschlandweit ab jetzt bewerben können. 


Gleichstellung in den Wissenschaften

Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist eine andauernde Aufgabe, die nur langsam Fortschritte macht – so auch in der Wissenschaft. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind Frauen bei den hauptberuflichen Hochschulprofessuren deutlich unterrepräsentiert. Dabei gibt es erfolgreiche Möglichkeiten, die Situation zu verbessern, wie das Beispiel Berlin zeigt. 


Berufsziel Tischler*in

Tischler*in gehört zu den beliebtesten Ausbildungen in Deutschland. Der traditionsreiche Beruf glänzt mit modernster Technik und guten Ausbildungsbedingungen. Dabei steht handwerkliches Geschick im Mittelpunkt, aber auch Design und Kundenkontakt sind wichtig.  


Wissenschaftlicher Nachwuchspreis "Statistical Science for the Society"

Das Statistische Bundesamt vergibt seit 1999 den wissenschaftlichen Nachwuchspreis "Statistical Science for the Society", mit dem herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit Bezug zu oder aus dem Bereich der amtlichen Statistik gewürdigt werden. 2022 gab es zudem den Sonderpreis "Corona – Auswirkungen der Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft".