Berufswahl & Bildung

Die Uni Osnabrück veranstaltet ihre diesjährigen Chemiedidaktiktagung unter dem Motto "Chemie nachhaltig kommunizieren!" Dabei liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt auf den wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben, die Chemiker*innen bearbeiten – zuvorderst die Herausforderungen, welche durch den Klimawandel entstehen. Dies gelte es klarer zu kommunizieren, um auch die Chancen und Möglichkeiten im Fachbereich Chemie deutlich zu machen. 


Berufsziel Umwelt(schutz)techniker*in (Uni/FH)

Die immer drastischeren Klimaveränderungen üben großen Druck auf die Ökosysteme aus. Stetig wichtiger werden daher Berufe, die sich der Klimafolgenanpassung annehmen. Das ingenieurwissenschaftliche Studium der Umwelt(schutz)technik nimmt dabei eine wichtige Rolle ein und bietet einmalige Möglichkeiten, sich beruflich für den Erhalt unserer Umwelt zu engagieren. 


Den Doktor in der Tasche

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Zahl der Promotionsverfahren an deutschen Universitäten im Jahr 2021 erneut gestiegen. Dabei hat vor allem der Bereich Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften in den letzten Jahren einen rasanten Aufstieg hingelegt und hält sich weiter auf Platz 1. An den vier beliebtesten Universitäten finden sich zusammen 16 Prozent aller Promovierenden. 


Lehrkräftebedarf steigt

Der Fachkräftemangel ist derzeit ein branchenübergreifendes Problem. Auch die Schulen in Deutschland sind betroffen – in den kommenden Jahren werden zehntausende Lehrkräfte fehlen, trotz hoher Studierendenzahlen. Dabei leidet die Attraktivität des Lehramts unter dem Konkurrenzdruck im Kampf um die besten Köpfe. 


Jugend und Arbeit

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat sich die Jugenderwerbslosenquote in den vergangenen 15 Jahren halbiert und liegt damit auch weiterhin deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Die während der Corona-Pandemie gestiegene Zahl derer, die auf öffentliche Leistungen angewiesen sind, ist wieder rückläufig. Dennoch ist über die Hälfte der 15- bis 24-jährigen auf das Einkommen Angehöriger angewiesen. 


Digitalkolleg des Hasso-Plattner-Instituts

Das renommierte Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering in Potsdam ruft IT-interessierte Schüler*innen auf, sich für das diesjährige Digitalkolleg zu bewerben. Angesprochen werden die Klassenstufen 7 bis 13 mit zwei spannenden Themen. Das online-basierte Kolleg kann leicht von zuhause aus absolviert werden. 


Auf eigenen Beinen stehen

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erreicht die Zahl der Jugendlichen, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, 2021 ein Zehn-Jahres-Hoch. Söhne brauchen aber weiterhin länger als Töchter, um von zuhause auszuziehen. Dabei sind die Bedingungen dafür nicht die besten: Bezahlbarer Wohnraum ist knapp und die Mieten steigen unverändert an.  


Berufsziel Profi-Gamer*in

Für die "Generation #Neuland" ist es mitunter noch unvorstellbar, aber schon seit vielen Jahren Wirklichkeit: professionelle Computerspieler*innen, die in Mannschaften, Ligen und Wettbewerben organisiert sind und damit hauptberuflich ihr Geld verdienen – mit eSports. Während in Taiwan oder Südkorea die Gamer*innen schon wie hierzulande die Fußballnationalmannschaft verehrt werden, sind Berufsgamer*innen in Deutschland noch relativ unbekannt. Dabei ist die älteste eSports-Liga der Welt eine deutsche Erfindung. 


Kampf um die besten Köpfe

Wer jetzt eine Ausbildung sucht, hat beste Chancen: In praktisch allen Branchen werden Fachkräfte händeringend gesucht – und die Konkurrenz um die Plätze wird weniger. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Zahl junger Menschen zwischen 15 und 24 Jahren auf neuem Allzeit-Tiefststand. Doch was für Ausbildungsplatzsuchende ein Geschenk ist, wird für die Gesamtwirtschaft zunehmend zu einem Problem. 


Huch, die Schule ist vorbei!

Jahrelang arbeiten sie darauf hin und dann sind doch viele überrascht, wenn es "plötzlich" soweit ist: Die Schule ist vorbei, der Abschluss in der Tasche – und vor lauter Möglichkeiten fehlt der Plan, was der nächste Schritt ist. Wer noch Zeit für Orientierung braucht und sich derweil sinnvoll einbringen will, ist mit Freiwilligendiensten wie FSJ, FÖJ und BFD bestens beraten. Bewerbungen sind jetzt noch möglich.