Berufswahl & Bildung

Der Deutsche Lehrkräftepreis sucht Kandidat*innen für die Auszeichnungsrunde 2022. Der renommierte Preis unter der Schirmherrschaft der Bundesbildungsministerin widmet sich in diesem Jahr mit zwei Sonderpreisen den Themen "Umwelt und Nachhaltigkeit" sowie "Kulturelle Bildung". Schülerinnen und Schüler, die ihre Lehrer*in für preisverdächtig halten, können Vorschläge noch bis zum 16. September 2022 einreichen.  


Berufsziel Verkäufer*in

Die Ausbildung zum/zur Verkäufer*in wird immer beliebter – bei Männern und Frauen. Unter den nachgefragtesten Ausbildungen ist sie im Gesamtranking von Platz 4 im Jahr 2019 nun auf Platz 2 im Jahr 2022 aufgestiegen. Besonders unter den männlichen Azubis hat das Interesse stark zugenommen. Der abwechslungsreiche Beruf bietet verschiedene Einsatzbereiche, zudem gibt es viele Fortbildungsmöglichkeiten.  


Berufsziel Schiffsmechaniker*in

Nicht nur an der Küste – Schiffsmechaniker*innen finden überall Arbeit, wo befahrenes Wasser ist. Von der Fähre über den Tegernsee bis zur Nord- und Ostsee, und von da aus in der ganzen Welt. Die oft internationale Ausbildung bietet einzigartige Möglichkeiten und Herausforderungen.  


Berufsziel Tierpfleger*in

Die Tierpfleger*innen-Ausbildung ist ein vergleichsweise kleiner Fachbereich, der sich aber schon seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreut. Spätestens seit dem Fernsehhype um Dokuserien aus den Zoos der Republik vor einigen Jahren ist einer breiten Öffentlichkeit bekannt, was die Arbeit der Zoo-Tierpfleger*innen ist. Doch es gibt auch noch andere Spezialisierungen, die nicht minder interessant sind. 


Berufsziel Kfz-Mechatroniker*in

Die große Beliebtheit der Kfz-Mechatroniker*innen-Ausbildung bleibt trotz Corona-Delle ungebrochen. Unter den männlichen Azubis führt die Ausbildung seit Jahren das Beliebtheitsranking an und stand auch 2021 wieder auf Platz 1. Zeitgleich zur großen Nachfrage steigt auch das Angebot an Ausbildungsplätzen. Wie fast jede Branche steht auch diese vor großen Zukunftsaufgaben. 


Neuer Masterstudiengang am HPI

Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering, das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam, stellt einen neuen Masterstudiengang vor. Damit will das Institut einen neuen Forschungsschwerpunkt im Rahmen seines ingenieurwissenschaftlichen Informatikstudiums setzen. Das Angebot ergänzt die vier bestehenden Masterstudiengänge zum Themenbereich. Am 25. April bietet das HPI einen Informationstag zu den Studiengängen an. 


Berufsziel Bäcker*in

Das Bäckerhandwerk gehört zu den ältesten Berufen der Menschheit und genießt besonders in Deutschland einen guten Ruf. Mit über 300 Brotsorten und der Benennung einer ganzen Mahlzeit, dem Abendbrot (weltweit einmalig), sind die Deutschen Weltmeister im Brotbacken und Brotessen. Zwischen Großbäckerei und Traditionsbetrieb gibt es zahlreiche Ausbildungschancen, die fast immer auch in der Heimat vor Ort gefunden werden können.  


Förderpreis für junge Forscher*innen

Neuer Name, bewährtes Konzept: Der Gerhard-Fürst-Preis wird zu "Statistical Science for the Society". Damit will das Statistische Bundesamt (Destatis) seinen Förderpreis internationaler ausrichten und fit für die Zukunft machen. In diesem Jahr gibt es zudem einen Sonderpreis zu statistischen Forschungen über Corona.  


Neues Zentrum für Pflanzenforschung

Klimawandel, Bodenverlust, Verlust von Biodiversität, Überbevölkerung – die Herausforderungen an die Ernährungssicherheit der Menschheit sind groß. Aus diesem Grund hat die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) nun den Grundstein für ein in Deutschland und Europa einzigartiges Pflanzenforschungszentrum gelegt. Am "Plant Environmental Adaptation Center" (PEAC) soll Pflanzengenetik mit Schwerpunkt auf Anpassungsmechanismen gegen Dürre, Hitze oder Starkregen erforscht werden. Damit, so die Hoffnung, kann ein Beitrag zur Versorgungssicherheit in Zeiten des Klimawandels geleistet werden.  


Berufsziel Destillateur*in

Die Herstellung von Spirituosen hat eine lange Geschichte. Bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. wurde in Indien Arrak gebrannt – als Importware in der Frühen Neuzeit die Lieblingsspirituose der europäischen Oberschichten. Doch auch der hiesige Branntwein blickt inzwischen auf eine 500-jährige Geschichte. Gleichzeitig boomt der Markt der Kleindestillerien und Start-ups. Innovative Ansätze und neue Ideen für Altbekanntes sind gefragt wie nie.