Berufswahl & Bildung

Technisches Verständnis und Liebe zum Detail – die beiden wichtigsten Qualitäten für Zerspanungsmechaniker*innen. Der früher auch als Fräser oder Dreher bekannte Beruf ist heute ein Hightech-Job, der höchste Genauigkeit bei der Arbeit verlangt. Ob Auto, Flugzeug oder Zug: Zerspanungsmechaniker*innen sind in vielen Bereichen tätig und haben sehr gute Berufsaussichten. Nicht umsonst findet sich die Ausbildung seit Jahren in den Top 20 der Beliebtheitsrankings wieder.  


KI-Start-ups unter der Lupe

Der Fachkräftemangel trifft inzwischen praktisch die gesamte Wirtschaft – auch Branchen, bei denen es eigentlich gar nicht zu erwarten wäre: In Deutschland boomen die jungen KI-Start-ups, doch die Expansion wird gebremst, weil keine Fachkräfte zu finden sind.  


Digitale Werkzeuge in der Schule

Dieser Tage starten zwei Forschungsprojekte, um die Chancen und Möglichkeiten digitaler Methoden in den musischen Fächern auszuloten. Dabei könnte bestenfalls eine ganz neue Art des Unterrichts entstehen.  


Nachwuchskrise in der Pflege

Was Pflegefachleute leisten, gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Dennoch hat die Branche ein großes Nachwuchsproblem. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigen einen deutlichen Abwärtstrend beim Azubi-Nachwuchs für Pflegefachkräfte.  


Ausbildungsstatistik: Schulabschlüsse

Seit Jahren beklagen die Ausbildungsbetriebe den inzwischen chronischen Nachwuchsmangel. Ein Hauptgrund: Immer mehr Schüler*innen besuchen das Gymnasium oder streben nach der Realschule ein (Fach-)Abitur an – was traditionell an die Uni führt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nun mitteilt, wandelt sich dieser Trend.  


Internationale PhysikOlympiade (IPhO) in Tokio

In Tokio ist jüngst die 53. Internationale Physikolympiade für Schüler*innen zu Ende gegangen. Auf dem Wettkampf messen sich die besten Nachwuchskräfte der Physik weltweit. Für Gold hat es nicht gereicht, aber alle fünf Mitglieder des deutschen Physik-Nationalteams konnten sich eine Medaille sichern.  


BSP Business & Law School Berlin

Kein Sport bewegt die Deutschen so sehr wie Fußball. Und dafür unablässig sind gute Trainer*innen! An der privaten Hochschule BSP in Berlin startet zum Wintersemester 2023/24 daher ein neuer Bachelor, um den wachsenden Bedarf professionell ausgebildeter Fußballtrainer*innen zu bedienen. Als Kooperationspartner mit an Bord: der 1. FC Union Berlin.  


Generation Depression?

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen einen besorgniserregenden Trend auf: Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die aufgrund psychischer Erkrankungen stationär in Krankenhäusern aufgenommen werden, steigt seit Jahren – und ist seit 2021 der häufigste Behandlungsgrund unter den 10- bis 17-jährigen.  


Gleichstellung in der Wissenschaft

2023 jährt sich die Berufung der ersten Professorin Deutschlands zum einhundertsten Mal. Doch noch bis zur Jahrtausendwende lag der Professorinnen-Anteil im einstelligen Bereich. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) weisen einen Aufwärtstrend bei den Habilitationen von Frauen aus – jedoch nur auf niedrigem Niveau.  


Generation Z

Die Generation Z betritt den Arbeitsmarkt, und mit ihr treffen neue Ansprüche und Erwartungshaltungen auf den selbigen. Das wird nicht selten beklagt – doch es bietet auch neue Chancen für Unternehmen, sich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Wir werfen einen Blick auf einige Forderungen der Generation Z an den Arbeitsmarkt.