Berufswahl & Bildung

Im Interview: Aiping Stintzing, Geschäftsführerin der IfT International GmbH, die junge Chines*innen dabei unterstützt, Ausbildungsplätze in der Altenpflege in Deutschland zu finden. Kannst du skizzieren, wie das abläuft? Was sind die wichtigsten Aufgaben? 


Arbeitswelt

Teilzeitarbeit wird für die jungen Generationen immer attraktiver, nicht wenige wollen den Umfragen zufolge am liebsten Karriere in Teilzeit machen. Gegenwärtig ist Teilzeitarbeit aber noch nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Die weit überwiegende Mehrheit der Teilzeitbeschäftigten sind weiblich und überlastet – denn Haushalt, Erziehung und Angehörigenpflege ist ebenfalls ihre Aufgabe.  


Studienstandort Deutschland

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Studierendenzahlen für das Studienjahr 2022 veröffentlicht. Während es ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr gab, ist die Lücke zum vorpandemischen Niveau noch groß. Allein der starke Zuwachs internationaler Studienanfänger*innen konnte die Zahlen retten.  


vocatium 2023: Deine Berufswahl – Deine Zukunft!

Wenn sich das Schuljahr langsam dem Ende neigt, stellen sich viele Schüler*innen die Frage: Was jetzt? Was tun nach dem Schulabschluss? FSJ? FÖJ? Ab ins Ausland? Praktikum? Studium? Oder schon direkt bewerben – aber wo? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Da den Überblick zu behalten, ist gar nicht so leicht. Zum Glück gibt's die vocatium, deine Fachmesse für Ausbildung+Studium, die jedes Jahr rund 80 Mal in Deutschland angeboten wird – in allen Bundesländern. Von Flensburg bis zum Bodensee. Von Aachen bis nach Cottbus. vocatium ist auch für dich erreichbar – flächendeckend! 


Hintergrund: Schule, Uni und ChatGPT

ChatGPT ist in aller Munde: Das Programm – ein sogenannter „Chatbot“ – vermag es, in Sekundenschnelle schriftliche Antworten auf praktisch alle Fragen zu geben. Und diese Antworten sind, anders als bei Vorgängerprogrammen, ziemlich gut. Gerade ein Vierteljahr auf dem Markt, bereitet ChatGPT bereits jetzt dem Lehrkörper an Schule und Universität Kopfzerbrechen – so sehr, dass bereits eine grundlegende Reform von Lehre, Unterricht, und vor allem Prüfungen gefordert wird.  


Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf Höchststand

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, haben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Sowohl die öffentliche Hand, als auch die Wirtschaft haben ihre Ausgaben deutlich erhöht.  


Cornelsen Schulleitungsstudie 2023

Der Schulbuchverlag Cornelsen hat seine zweite Schulleitungsstudie vorgestellt. Das Format beleuchtet die Trends und Positionen auf Ebene der Schulleitungen. Das mit Abstand dringendste Thema ist derzeit die Personalgewinnung – der Fachkräftemangel macht auch vor den Schulen nicht halt. Auch die Digitalisierung wird wichtiger.  


Zwischen Entsetzen und Belustigung

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat jüngst Vorschläge zur Besserung der Lehrkräftemangel-Frage unterbreitet – und stößt damit auf alles andere als Wohlwollen. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) spricht von einem „Offenbarungseid“. Die Ergebnisse erscheinen so irritierend, dass sogar Satireformate wie die „heute show“ sich darüber belustigen. Von der Schließung dörflicher Schulen bis hin zu späterem Renteneintritt sind alle Reizthemen dabei.  


Weniger MINT-Fächer-Studierende

Über die Sorgen um den Fachkräftemangel ist fast täglich in der Presse zu lesen. Trotz sinkender Zahlen bei den Studienanfänger*innen steht Deutschland aber einstweilen noch gut da: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil der MINT-Abschlüsse an den deutschen Hochschulen EU-weit am höchsten, über eine Million Studierende sind in der Fächergruppe eingeschrieben.  


Angewandte Forschung: Informatik und Neurobiologie

Eine Biene bewirtschaftet einen Radius von drei Kilometern um ihren Stock herum, in Einzelfällen fliegt sie aber bis zu sechs oder sieben Kilometer – und das ganz ohne Navi oder Straßenkarte. Wie machen die das? Ein von der gemeinnützigen Klaus Tschira Stiftung gefördertes interdisziplinäres Forschungsprojekt ist nun dieser Frage nachgegangen.