Berufswahl & Bildung

Ende Juni findet in Amsterdam Europas größte IT- & Technologie-Veranstaltung für Frauen statt, die „European Women in Technology“-Konferenz. Dort werden mehr als 250 internationale Speaker und 5.000 Teilnehmende erwartet, die über aktuelle Forschungsfragen diskutieren. Für diese Konferenz hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) zwölf Reisestipendien ausgeschrieben, für die sich interessierte Informatikstudentinnen deutschlandweit ab jetzt bewerben können. 


EU-Initiative "klicksafe"

Die Internetabhängigkeit oder Onlinesucht ist seit 2018 eine von der WHO anerkannte Krankheit, die so manchen Eltern die Schweißperlen auf die Stirn treibt, wenn sie da an ihre Kinder denken. Viel Zeit online zu verbringen macht aber noch keine Onlinesucht. Der diesjährige Safer Internet Day am 7. Februar klärte auf und widmete sich unter dem Motto #OnlineAmLimit der richtigen Balance zwischen dem Leben on- und offline. 


Schülerwettbewerb der Landschaftsgärtner*innen

Der Wettbewerb "Schönere Welt" des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. geht in eine neue Runde. Dieses Jahr wird auf soziale Medien gesetzt – unter dem Motto "Grünes Licht für Zukunftsbäume" soll auf Instagram kreativ Öffentlichkeit für "klimaresistente Bäume in ihrem natürlichen Lebensraum" geschaffen werden. 


Schuljahr 2021/22

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die eine Klasse wiederholen müssen, ist wieder gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, liegt die Quote leicht über dem Vor-Corona-Niveau, nachdem es im Schuljahr 2020/21 pandemiebedingt veränderte Versetzungsregeln und damit deutlich weniger Wiederholende gab. Dabei wird die "Ehrenrunde" als solche schon geraume Zeit kontrovers diskutiert. 


Monitor Ausbildungschancen 2023

Die Bertelsmann Stiftung hat in Gütersloh den "Monitor Ausbildungschancen" vorgestellt. Darin zeigt sich ein durchwachsenes Bild der Lage auf dem Ausbildungsmarkt. Praktisch alle wichtigen Kennzahlen weisen nach unten.  


openHPI an der Schule

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) ist seit vielen Jahren eine Anlaufstelle für Lehrkräfte und Schüler*innen, wenn es um Frage den Informatik geht – so auch die Kurs-Plattform "openHPI", die speziell für den Einsatz im Unterricht geeignet ist. In diesem Jahr sind die Schwerpunktthemen openHPI 


FSJ an der Schule

Üblicherweise wird das FSJ nach dem Schulabschluss geleistet. Klassiker sind da Krankenhaus, Altenheim und Kindergarten. Weit weniger bekannt ist aber, dass ein FSJ auch an der Schule geleistet werden kann. Das ist nicht nur für Menschen mit dem Berufsziel Lehrer*in eine interessante Option. 


Gleichstellung in den Wissenschaften

Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist eine andauernde Aufgabe, die nur langsam Fortschritte macht – so auch in der Wissenschaft. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind Frauen bei den hauptberuflichen Hochschulprofessuren deutlich unterrepräsentiert. Dabei gibt es erfolgreiche Möglichkeiten, die Situation zu verbessern, wie das Beispiel Berlin zeigt. 


Schule und Klimawandel

Der bundesweite "Energiesparmeister-Wettbewerb" für Schulen geht in eine neue Runde. Bei dem mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Wettbewerb sind Schulen in ganz Deutschland aufgerufen, ihre Klimaschutzprojekte einzureichen. So soll das aktive Engagement für den Klimaschutz gewürdigt und gefördert werden. 


Eltern-Ratgeber

TikTok, Twitch und Twitter zum Trotz: wenn Jugendliche Rat für ihre Berufswahl suchen, sind Eltern und Familie die mit Abstand wichtigsten Ratgeber. Umso wichtiger ist es auch für Eltern, sich im Dickicht der Möglichkeiten zu orientieren. Die Zahl der Studiengänge hat sich in den letzten 15 Jahren auf nun über 20.000 fast verdoppelt. Die Zahl der Ausbildungsberufe geht parallel stetig zurück – doch was für die Orientierung erstmal gut klingt, zeigt nur einen anderen Wandel: immer mehr neue und modernisierte Ausbildungen mit neuen Anforderungsprofilen. Da ist es auch für Eltern sinnvoll, sich zu informieren, am besten gemeinsam mit ihrem Kind, zum Beispiel auf einer parentum-Messe.