Berufswahl & Bildung

Tischler*in gehört zu den beliebtesten Ausbildungen in Deutschland. Der traditionsreiche Beruf glänzt mit modernster Technik und guten Ausbildungsbedingungen. Dabei steht handwerkliches Geschick im Mittelpunkt, aber auch Design und Kundenkontakt sind wichtig.  


71. Deutsche Meisterschaft der Bauberufe

Fast 60 Handwerksgesell*innen, 6 Disziplinen, 3 Tage: In Berlin sind die Wettkämpfe der Meisterschaft der Bauberufe zu Ende gegangen. Auf der Traditionsveranstaltung für den Nachwuchs im Baugewerbe, die "Jungprofis", traten die Landessieger*innen gegeneinander an. Dabei holte ein Bundesland mehr Goldmedaillen nach Hause als alle anderen. 


Berufsziel Restaurator*in

Früher war es auch möglich, sich selbst zu restaurieren: In einem "Restaurationsbetrieb" wurden nicht etwa Dinge wie Möbel restauriert, sondern Menschen – das Wort bedeutet nämlich "Restaurant". Wer also nach jemandem sucht, der*die etwas originalgetreu erneuern und reparieren kann, muss nach einem Restaurierungsbetrieb suchen. Von denen gibt es mehr als man denkt, aber weniger als gebraucht werden. Der Markt wächst und wird nach bestem Ermessen auch langfristig gute Chancen bieten. 


Wissenschaftlicher Nachwuchspreis "Statistical Science for the Society"

Das Statistische Bundesamt vergibt seit 1999 den wissenschaftlichen Nachwuchspreis "Statistical Science for the Society", mit dem herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit Bezug zu oder aus dem Bereich der amtlichen Statistik gewürdigt werden. 2022 gab es zudem den Sonderpreis "Corona – Auswirkungen der Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft". 


Abitur nach zwei Corona-Jahren

Mit dem Jahrgang '22 haben Abiturient*innen die Schule verlassen, deren Oberstufe die volle Breitseite der Corona-Maßnahmen getroffen hatte. Das Bildungs- und Gesundheitsunternehmen SRH hat nun die Ergebnisse einer vom Marktforschungsinstitut Management Consult durchgeführten repräsentativen Umfrage vorgelegt, die das Lebensgefühl und die Zukunftspläne der jungen Menschen beleuchtet.  


Der Arbeitsmarkt im Klimawandel

Auf der Weltklimakonferenz in Scharm El-Scheich hat Deloitte die Ergebnisse ihrer Studie über die wirtschaftlichen Transformation zu Netto-Null-Emissionen vorgestellt. Demnach wird jeder vierte Arbeitsplatz weltweit vom Klimawandel betroffen sein. Doch es bieten sich auch Chancen für neues Wachstum. 


Designing for Sustainability

Der Zustand der Welt stellt die Menschheit vor immer größere Probleme. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) kooperiert nun mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), um zur "Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen" beizutragen. Das interdisziplinäre Programm legt wert auf die Verbindung von Forschung und Lehre und bietet somit auch Studierenden neue Chancen. 


Seltene Berufe: Holzspielzeugmacher*in

Bei der Berufswahl lohnt es sich immer, gut zu recherchieren und auch mal Blicke nach links und rechts zu werfen. Dann findet man auch besondere, seltene Berufe – wie beispielsweise Holzspielzeugmacher*innen. Ein Beruf, der im Zeitalter der Digitalisierung wie aus der Zeit gefallen wirkt, der aber eine lebendige Tradition fortführt.  


Internetbuchhandel steigert Umsatz deutlich

Digitalisierung und sich verändernde Lebenswelten machen auch vor der Bücherbranche nicht halt. Das bedeutet Wandel, aber das oft herbeiorakelte Ende des Lesens und der Bücher bleibt aus. Die Ausbildungszahlen sind seit Jahren stabil und der Umsatz steigt. Anlässlich der heute eröffnenden Frankfurter Buchmesse werfen wir einen Blick auf die Branche. 


So viele Roboter wie noch nie

Die Nutzung von Industrierobotern hat ein neues "Allzeithoch" erreicht, wie die International Federation of Robotics (IFR) im "World Robotics Report 2022" mitteilt. Damit sei die Corona-Delle überwunden und die Zahlen übersteigen das letzte Rekordhoch von 2018. Der größte Wachstumsmarkt liegt in Asien. Aber auch in Deutschland ist Robotik ein großes Thema, das zudem gute Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bietet.