Berufswahl & Bildung

Seit 2008 gibt es in Österreich die Möglichkeit, dass Lehrlinge eine kombinierte Ausbildung absolvieren, nach der die Lehre mit dem Erwerb der Matura verbunden ist.  


Kulturelle Aktivität formt die Persönlichkeit

Musik, Theater und Kunst formen die Persönlichkeit und machen selbstbewusst und offen für Andere. Das ist eine Botschaft der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung. 


Der Königsweg zu größerer Begeisterung ist noch nicht gefunden

Seit 2001 soll der Girls‘ Day Mädchen für technisch-naturwissenschaftliche Fächer begeistern. Die Erfolge sind allerdings überschaubar, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). 


Es gibt unzählige Ideen, was mit KI alles möglich werden könnte

"Die Erwartungen an KI (Künstliche Intelligenz) für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in diversen Bereichen von Seite der Forschungseinrichtungen und der Unternehmen sind groß", sagte Prof. Karsten Lemmer bei der Eröffnung eines Symposiums "Künstliche Intelligenz - Made in Germany". 


Handreichung zur Berufsorientierung

Mit einer neuen Handreichung unterstützen das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium und das Schulministerium Lehrkräfte bei der Berufs- und Studienorientierung. 


„Berufsorientierung kann nur von verschiedenen Akteuren gemeinsam bewältigt werden“

Mit den neuen Bildungsplänen hat die berufliche Orientierung an allen weiterführenden allgemein bildenden Schulen einen noch höheren Stellenwert als bisher erhalten. 


Mehr soziale Aktivitäten machen glücklicher

Wer mehr Zeit mit seinen Mitmenschen verbringt, kann das eigene Wohlbefinden stärken, fanden Wissenschaftler heraus. 


25 Jahre Freiwilliges Ökologisches Jahr

Anlässlich einer Festveranstaltung zu „25 Jahre Freiwillige Ökologisches Jahr (FÖJ)“ in der Potsdamer Staatskanzlei sagte der brandenburgische Umweltminister Jörg Vogelsänger in einem Grußwort: „Freiwilligendienst heißt Verantwortung zu übernehmen und sich persönlich weiter zu entwickeln." 


Siegel "Schule der Nachhaltigkeit"

Umwelt- und das Bildungsministerium des Saarlandes möchten Schulen bei der Vermittlung von Kompetenzen im Sinne einer „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ unterstützen. 


„Kompetenzlandkarte“ für Berufsorientierung

Bestmögliche Bildung und Ausbildung ist von grundlegender Bedeutung für die Zukunft von Kindern und Jugendlichen, informiert das Bundesministerium für Bildung, Forschung und Wissenschaft. Zu diesem Zweck hat das Ministerium eine „Kompetenzlandkarte“ für Berufsorientierung entwickelt.