Berufswahl & Bildung

Das Bildungsprogramm „MITEINANDER REDEN Gespräche gestalten – Gemeinsam handeln (2018-2020)“ fördert Vorhaben, die das respektvolle und wertschätzende Miteinander kultivieren. 


Herausragende Produktionen junger Tanzensembles widmen sich der Kultur und Gesellschaft

In einem bundesweiten Wettbewerb wählte die Jury sechs herausragende Produktionen junger Tanzensembles aus, die sich künstlerischen und sozialen Themen widmen. 


Bündnis für Demokratie und Toleranz würdigt zivilgesellschaftliche Projekte

Das von der Bundesregierung gegründete Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) zeichnet seit 2001 erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte aus. 


"Nur Menschen, die etwas Fachmäßiges lernen, haben gute Chancen"

Frauen drängten seit dem 18. Jahrhundert, angestoßen durch die Ideen der Aufklärung, zunehmend in die Berufswelt. 


"Ich halte dafür, daß ein Fürst das Recht habe, die Lebens=Art zu bestimmen"

In Diktaturen ist es noch heute gang und gäbe, dass die Berufswahl junger Menschen direkt an die politisch-ökonomischen Zwänge gekoppelt ist. Ein Rektor aus Wolfenbüttel wollte auch noch vor 250 Jahren den Fürst entscheiden lassen. 


Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz"

Beim bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ erhielten im Sommer 2019 fünf Initiativen und Projekte aus Bayern einen Preis. 


VR-Anwendungen unterstützen die Personalwerbung

Messeveranstaltungen werden stärker denn je als Plattformen des persönlichen Austausches mit Unternehmen geschätzt. Die Aussteller nutzen vermehrt mit Erfolg die Potentiale der Digitalisierung, um den Besuchern ein besonderes Erlebnis zu bieten. 


Hans-Böckler-Stiftung engagiert sich mit jährlich 120.000 Euro

Die Hans-Böckler-Stiftung unterstützt mit Fördermitteln herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten bei ihrer Hochschulkarriere. 


Überall in Deutschland können Kinder und ihre Familien Sachgeschichten erleben

Am „Türöffner-Tag“, den 3. Oktober 2019, öffnen mehrere hundert Einrichtungen, Unternehmen, Forschungslabore, Vereine und Werkstätten ihre Türen, um über Bildungskonzepte zu informieren. 


"Schulen selbst müssen mehr fördern können"

„Die Schulen selbst müssen mehr fördern können – statt den Lerndruck immer stärker in die Familien auszulagern“, fordert die österreichische Bundesarbeiterkammer.