Berufswahl & Bildung

Die Ausbildung hat einen umständlichen Namen: "Maler*in und Lackierer*in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung" – doch dahinter versteckt sich ein abwechslungsreicher Beruf mit vielen Möglichkeiten. Obwohl der Beruf in Deutschland noch eher eine Männerdomäne ist, bietet er auch Frauen beste Chancen.  


"Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt"

Spielen gehört zu den Grunderfahrungen eines jeden Menschen. Dennoch oder vielleicht deshalb, ist Spielen bis auf wenige anerkannte Ausnahmen wie Schach weitgehend eine Privatangelegenheit. Dabei hat Spielen in jedem Lebensalter positive Effekte. Selbst die oft verschrienen Computerspiele können Lernleistungen verbessern, sofern auf einen verantwortungsvollen und zeitlich begrenzten Umgang geachtet wird. 


Fachkräftemangel trotz attraktiver Arbeitsplätze

Eigentlich geht es der Handwerksbranche gut: Der Umsatz steigt seit Jahren, die Firmen können sich vor Aufträgen kaum retten, die Lohnkurve geht steil nach oben. Allein der Nachwuchs will nicht so recht. Trotz steigender Bewerber*innenzahlen nimmt der Fachkräftemangel zu. Wir werfen einen Blick auf den Arbeitsmarkt im Handwerk. 


Berufsziele im Fleischerhandwerk

Überall gibt es heute vegane Wurst oder Burger – doch trotz der öffentlichen Präsenz von solchen Alternativen gehört Fleisch weiterhin zum beliebtesten Essen der Deutschen. Zwischen traditionellen Spezialitäten und moderner Trendküche bietet das Handwerk viel Abwechslung und spannende Herausforderungen – sogar eine Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks gibt es.  


Wettbewerb für 2023 eröffnet

Deutschlands größter und beliebtester Forschungswettbewerb geht in die 58. Runde – dieses Jahr unter dem Motto "Mach Ideen groß". Jugendliche bis 21 Jahre sind nun aufgerufen, ihre Forschungsideen zu verwirklichen und am Wettbewerb für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik teilzunehmen.  


Deutschsprachig studieren in Ungarn

Auslandsstudium und trotzdem auf Deutsch lernen? Die Semmelweis-Universität in Budapest macht es möglich. Seit nunmehr über zehn Jahren bietet die international zu den führenden Medizinhochschulen zählende Uni den Studiengang "Pharmazie" auf deutscher Sprache an. Bewerbungen haben dort zugleich oft bessere Chancen als an deutschen Hochschulen. 


Berufsziel Augenoptiker*in

Eine wachsende Zahl von Menschen braucht sie: die Brille. Mehr als zwei Drittel der Deutschen sind Brillenträger*innen, und durch die vermehrte Bildschirmnutzung steigt diese Zahl seit der Jahrtausendwende langsam, aber stetig an. Umso wichtiger werden Augenoptiker*innen, die sich um die technischen Sehprobleme ihrer Kund*innen mit modischen Lösungen bemühen.  


Neuer Studiengang in Karlsruhe: B.A. Medizintechnik

Überall schreitet die Digitalisierung voran, so auch in der Medizintechnik. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird daher in Kooperation mit der Uni Heidelberg zum Wintersemester 2022/23 der Studiengang Medizintechnik gestartet. Im Mittelpunkt des ingenieurwissenschaftlichen Studiums stehen "neue Technologietrends" für Grundlagenforschung und Praxisanwendung.  


Zahl der Deutschlandstipendien steigt

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Zahl der Studierenden, die mit einem Deutschlandstipendium gefördert werden, im vergangenen Jahr um 3 Prozent gestiegen. Das Programm richtet sich an Studienanfänger*innen wie auch Studierende, die in ihrem "Werdegang herausragende Leistungen" vorweisen können und für die Zukunft erwarten lassen. Bewerben kann sich im Prinzip jede*r, gewürdigt werden nicht nur Bestnoten, sondern auch etwa ehrenamtliches Engagement und persönliche Umstände.  


Berufsziel Zerspanungsmechaniker*in

Technisches Verständnis und Liebe zum Detail – die beiden wichtigsten Qualitäten für Zerspanungsmechaniker*innen. Der früher auch als Fräser oder Dreher bekannte Beruf ist heute ein Hightech-Job, der höchste Genauigkeit bei der Arbeit verlangt. Ob Auto, Flugzeug oder Zug: Zerspanungsmechaniker*innen sind in vielen Bereichen tätig und haben sehr gute Berufsaussichten. Nicht umsonst findet sich die Ausbildung seit Jahren in den Top 20 der Beliebtheitsrankings wieder.