Berufswahl & Bildung

In der Kindheit werden viele Weichen für das spätere Leben gestellt – die psychologische Forschung bestätigt dies immer wieder. Dabei nehmen Kindertageseinrichtungen eine wichtige Rolle ein – eine verantwortungsvolle Aufgabe, der sich mehr als 700.000 Erzieher*innen in Deutschland täglich stellen. Ein abwechslungsreicher Beruf, der Jobsicherheit, Flexibilität und gute Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet. 


Berufsziel Fachkraft für Lagerlogistik

Lagerlogistik gehört zu den unverzichtbaren Aufgaben unserer modernen Gesellschaft, doch fällt sie meistens erst auf, wenn dort etwas nicht funktioniert: Lagerlogistiker*innen sorgen für den reibungslosen Ablauf der Wirtschaft. Von Apple bis Zalando, von Siemens bis VW – überall werden gute Lagerlogistiker*innen gebraucht und gesucht. Es ist ein Beruf für Leute mit Köpfchen – und viel mehr, als nur Paletten stapeln.  


ELEKTRA feierlich getauft

„Ich taufe Dich auf den Namen ELEKTRA, wünsche der Besatzung allzeit gute Fahrt und Dir immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“. Mit diesen Worten taufte Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey am 16. Mai die ELEKTRA - das weltweit erste emissionsfreie Schubboot. Seinen klimaneutralen Antrieb verdankt es grünem Wasserstoff und Ökostrom in den Akkus.  


Im zweiten Anlauf durchstarten FSJ, FSJ-Digital und FÖJ für Karriere-Orientierung nutzen

Nicht immer ist der erste Schuss ein Treffer – auch bei den Ausbildungswegen. Manchmal wird erst nach Beginn der Ausbildung oder des Studiums klar, dass der eingeschlagene Weg doch nicht das hält, was man sich davon versprochen hat. Statt hastig zu wechseln ist es besser, sich erstmal auf die eigenen Stärken und Interessen zu besinnen. Hier bietet insbesondere der Freiwilligendienst gute Möglichkeiten, sich neu zu orientieren.  


Berufsziel Buchbinder*in

Die Buchbinderei ist ein kleiner, aber nach wie vor wichtiger Bestandteil der Druck- und Medienbranche. Obwohl der Beruf auf den ersten Blick etwas aus der Zeit gefallen wirkt, bietet er auch heute zahlreiche Möglichkeiten, sowohl im handwerklichen wie im industriellen Bereich – trotz Digitalisierung und Automation. Die Ausbildung glänzt mit guten Arbeitsbedingungen und sehr guten Übernahmechancen. 


Berufsziel Koch/Köchin

Die Ausbildung zum Koch/ zur Köchin vereint kreatives Denken und handwerkliches Geschick. 2021 konnte sie zur nachgefragtesten Ausbildung im Gastgewerbe aufsteigen und löst damit die Hotelfachleute vom Platz 1 ab. Bedingt durch die Coronadelle bei den Ausbildungszahlen, die besonders das Gastgewerbe betroffen hat, sehen die Berufsaussichten so gut aus wie lange nicht mehr. 


Jobsuche: Arbeitsklima ist wichtiger als Geld

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst and Young (EY) präsentierte jüngst ihre aktuelle Studie über die "Karrierewege der Millennials 2022" – und findet bestätigt, was sich schon seit längerer Zeit zeigt: Zwar spielt Geld noch immer eine wichtige Rolle beim Job, Arbeitsklima und Work-Life-Balance werden aber wichtiger. Auch bei der Jobsuche sind die Gehaltsvorstellungen nicht mehr ausschlaggebend.  


MINT Nachwuchsbarometer 2022

Das MINT Nachwuchsbarometer 2022 zeichnet ein wenig erfreuliches Bild zur aktuellen Lage des MINT-Bereichs im deutschen Bildungssystem. So habe die Corona-Pandemie zu gravierenden Lernrückständen bei den Schüler*innen geführt, und auch die Situation an den Universitäten ist nicht besser geworden. Die Studienautor*innen sehen die Erfordernis für "dringende Maßnahmen".  


Neuer Studiengang für Waldbewirtschaftung

An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) entsteht der neue Bachelor-Studiengang "Sozialökologische Waldbewirtschaftung". Angestoßen vom GEO-Magazin und unterstützt von renommierten Persönlichkeiten sollen hier "im Umgang mit Wald neue Wege" ausgelotet werden und ökologische Fragen im Zentrum stehen – ohne dabei Waldwirtschaft und Holzgewinnung außer Acht zu lassen. Bereits im Vorfeld hat der Studiengang einige Kontroversen ausgelöst. 


Berufsziel Laborant*in

Alle Studien zur heutigen Generation belegen, dass die Jugend sich mehr als früher Berufe wünscht, die sinnvoll und gesellschaftlich relevant sind. Beides trifft auf die Laborant*innen-Ausbildung zu. Dazu gibt es eine satte Ausbildungsvergütung, sichere Arbeitsplätze und spannende Aufgaben. Trotzdem sinken die Bewerbungszahlen seit Jahren. Eine internationale Umfrage hat nun ergeben: Viele Jugendliche haben Klischeebilder über Laborarbeit im Kopf, die nicht viel mit der Wirklichkeit zu tun haben, sie aber hindern, eine Karriere in diesem Bereich anzustreben.