Berufswahl & Bildung

Alljährlich im März veröffentlicht das Statistische Bundesamt (Destatis) die aktuellen Schülerzahlen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Nach Jahren rückläufiger oder stagnierender Zahlen wird nun ein Plus von fast 2 Prozent vermeldet. Probleme haben aber weiterhin die beruflichen Schulen.  


Altenpflege im Fokus

Die Altenpflege gehört zu den großen Themen der Gesundheitsbranche und wird auch in Zukunft immer wichtiger werden. In Deutschland steigt die Zahl der Pflegebedürftigen kontinuierlich und hat sich von 2011 bis 2021 annähernd verdoppelt, auf nun etwa 5 Millionen. Wir haben mit zwei Pflege-Azubis aus China über ihre Erfahrungen mit der Altenpflege-Ausbildung in Deutschland gesprochen. 


In eigener Sache

Im Interview: Aiping Stintzing, Geschäftsführerin der IfT International GmbH, die junge Chines*innen dabei unterstützt, Ausbildungsplätze in der Altenpflege in Deutschland zu finden. Kannst du skizzieren, wie das abläuft? Was sind die wichtigsten Aufgaben? 


Arbeitswelt

Teilzeitarbeit wird für die jungen Generationen immer attraktiver, nicht wenige wollen den Umfragen zufolge am liebsten Karriere in Teilzeit machen. Gegenwärtig ist Teilzeitarbeit aber noch nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Die weit überwiegende Mehrheit der Teilzeitbeschäftigten sind weiblich und überlastet – denn Haushalt, Erziehung und Angehörigenpflege ist ebenfalls ihre Aufgabe.  


vocatium 2023: Deine Berufswahl – Deine Zukunft!

Wenn sich das Schuljahr langsam dem Ende neigt, stellen sich viele Schüler*innen die Frage: Was jetzt? Was tun nach dem Schulabschluss? FSJ? FÖJ? Ab ins Ausland? Praktikum? Studium? Oder schon direkt bewerben – aber wo? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Da den Überblick zu behalten, ist gar nicht so leicht. Zum Glück gibt's die vocatium, deine Fachmesse für Ausbildung+Studium, die jedes Jahr rund 80 Mal in Deutschland angeboten wird – in allen Bundesländern. Von Flensburg bis zum Bodensee. Von Aachen bis nach Cottbus. vocatium ist auch für dich erreichbar – flächendeckend! 


Hintergrund: Schule, Uni und ChatGPT

ChatGPT ist in aller Munde: Das Programm – ein sogenannter „Chatbot“ – vermag es, in Sekundenschnelle schriftliche Antworten auf praktisch alle Fragen zu geben. Und diese Antworten sind, anders als bei Vorgängerprogrammen, ziemlich gut. Gerade ein Vierteljahr auf dem Markt, bereitet ChatGPT bereits jetzt dem Lehrkörper an Schule und Universität Kopfzerbrechen – so sehr, dass bereits eine grundlegende Reform von Lehre, Unterricht, und vor allem Prüfungen gefordert wird.  


Angewandte Forschung: Informatik und Neurobiologie

Eine Biene bewirtschaftet einen Radius von drei Kilometern um ihren Stock herum, in Einzelfällen fliegt sie aber bis zu sechs oder sieben Kilometer – und das ganz ohne Navi oder Straßenkarte. Wie machen die das? Ein von der gemeinnützigen Klaus Tschira Stiftung gefördertes interdisziplinäres Forschungsprojekt ist nun dieser Frage nachgegangen.  


Schule und Klimawandel

Der bundesweite "Energiesparmeister-Wettbewerb" für Schulen geht in eine neue Runde. Bei dem mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Wettbewerb sind Schulen in ganz Deutschland aufgerufen, ihre Klimaschutzprojekte einzureichen. So soll das aktive Engagement für den Klimaschutz gewürdigt und gefördert werden. 


Eltern-Ratgeber

TikTok, Twitch und Twitter zum Trotz: wenn Jugendliche Rat für ihre Berufswahl suchen, sind Eltern und Familie die mit Abstand wichtigsten Ratgeber. Umso wichtiger ist es auch für Eltern, sich im Dickicht der Möglichkeiten zu orientieren. Die Zahl der Studiengänge hat sich in den letzten 15 Jahren auf nun über 20.000 fast verdoppelt. Die Zahl der Ausbildungsberufe geht parallel stetig zurück – doch was für die Orientierung erstmal gut klingt, zeigt nur einen anderen Wandel: immer mehr neue und modernisierte Ausbildungen mit neuen Anforderungsprofilen. Da ist es auch für Eltern sinnvoll, sich zu informieren, am besten gemeinsam mit ihrem Kind, zum Beispiel auf einer parentum-Messe. 


Der Arbeitsmarkt im Klimawandel

Auf der Weltklimakonferenz in Scharm El-Scheich hat Deloitte die Ergebnisse ihrer Studie über die wirtschaftlichen Transformation zu Netto-Null-Emissionen vorgestellt. Demnach wird jeder vierte Arbeitsplatz weltweit vom Klimawandel betroffen sein. Doch es bieten sich auch Chancen für neues Wachstum.