Berufswahl heute

Die immer drastischeren Klimaveränderungen üben großen Druck auf die Ökosysteme aus. Stetig wichtiger werden daher Berufe, die sich der Klimafolgenanpassung annehmen. Das ingenieurwissenschaftliche Studium der Umwelt(schutz)technik nimmt dabei eine wichtige Rolle ein und bietet einmalige Möglichkeiten, sich beruflich für den Erhalt unserer Umwelt zu engagieren. 


Den Doktor in der Tasche

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Zahl der Promotionsverfahren an deutschen Universitäten im Jahr 2021 erneut gestiegen. Dabei hat vor allem der Bereich Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften in den letzten Jahren einen rasanten Aufstieg hingelegt und hält sich weiter auf Platz 1. An den vier beliebtesten Universitäten finden sich zusammen 16 Prozent aller Promovierenden. 


Lehrkräftebedarf steigt

Der Fachkräftemangel ist derzeit ein branchenübergreifendes Problem. Auch die Schulen in Deutschland sind betroffen – in den kommenden Jahren werden zehntausende Lehrkräfte fehlen, trotz hoher Studierendenzahlen. Dabei leidet die Attraktivität des Lehramts unter dem Konkurrenzdruck im Kampf um die besten Köpfe. 


Berufsziel Profi-Gamer*in

Für die "Generation #Neuland" ist es mitunter noch unvorstellbar, aber schon seit vielen Jahren Wirklichkeit: professionelle Computerspieler*innen, die in Mannschaften, Ligen und Wettbewerben organisiert sind und damit hauptberuflich ihr Geld verdienen – mit eSports. Während in Taiwan oder Südkorea die Gamer*innen schon wie hierzulande die Fußballnationalmannschaft verehrt werden, sind Berufsgamer*innen in Deutschland noch relativ unbekannt. Dabei ist die älteste eSports-Liga der Welt eine deutsche Erfindung. 


Berufsziel Maler*in und Lackierer*in

Die Ausbildung hat einen umständlichen Namen: "Maler*in und Lackierer*in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung" – doch dahinter versteckt sich ein abwechslungsreicher Beruf mit vielen Möglichkeiten. Obwohl der Beruf in Deutschland noch eher eine Männerdomäne ist, bietet er auch Frauen beste Chancen.  


Fachkräftemangel trotz attraktiver Arbeitsplätze

Eigentlich geht es der Handwerksbranche gut: Der Umsatz steigt seit Jahren, die Firmen können sich vor Aufträgen kaum retten, die Lohnkurve geht steil nach oben. Allein der Nachwuchs will nicht so recht. Trotz steigender Bewerber*innenzahlen nimmt der Fachkräftemangel zu. Wir werfen einen Blick auf den Arbeitsmarkt im Handwerk. 


Berufsziele im Fleischerhandwerk

Überall gibt es heute vegane Wurst oder Burger – doch trotz der öffentlichen Präsenz von solchen Alternativen gehört Fleisch weiterhin zum beliebtesten Essen der Deutschen. Zwischen traditionellen Spezialitäten und moderner Trendküche bietet das Handwerk viel Abwechslung und spannende Herausforderungen – sogar eine Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks gibt es.  


Berufsziel Augenoptiker*in

Eine wachsende Zahl von Menschen braucht sie: die Brille. Mehr als zwei Drittel der Deutschen sind Brillenträger*innen, und durch die vermehrte Bildschirmnutzung steigt diese Zahl seit der Jahrtausendwende langsam, aber stetig an. Umso wichtiger werden Augenoptiker*innen, die sich um die technischen Sehprobleme ihrer Kund*innen mit modischen Lösungen bemühen.  


Berufsziel Erzieher*in

In der Kindheit werden viele Weichen für das spätere Leben gestellt – die psychologische Forschung bestätigt dies immer wieder. Dabei nehmen Kindertageseinrichtungen eine wichtige Rolle ein – eine verantwortungsvolle Aufgabe, der sich mehr als 700.000 Erzieher*innen in Deutschland täglich stellen. Ein abwechslungsreicher Beruf, der Jobsicherheit, Flexibilität und gute Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet. 


Berufsziel Fachkraft für Lagerlogistik

Lagerlogistik gehört zu den unverzichtbaren Aufgaben unserer modernen Gesellschaft, doch fällt sie meistens erst auf, wenn dort etwas nicht funktioniert: Lagerlogistiker*innen sorgen für den reibungslosen Ablauf der Wirtschaft. Von Apple bis Zalando, von Siemens bis VW – überall werden gute Lagerlogistiker*innen gebraucht und gesucht. Es ist ein Beruf für Leute mit Köpfchen – und viel mehr, als nur Paletten stapeln.