Berufswahl heute

Die Buchbinderei ist ein kleiner, aber nach wie vor wichtiger Bestandteil der Druck- und Medienbranche. Obwohl der Beruf auf den ersten Blick etwas aus der Zeit gefallen wirkt, bietet er auch heute zahlreiche Möglichkeiten, sowohl im handwerklichen wie im industriellen Bereich – trotz Digitalisierung und Automation. Die Ausbildung glänzt mit guten Arbeitsbedingungen und sehr guten Übernahmechancen. 


Berufsziel Koch/Köchin

Die Ausbildung zum Koch/ zur Köchin vereint kreatives Denken und handwerkliches Geschick. 2021 konnte sie zur nachgefragtesten Ausbildung im Gastgewerbe aufsteigen und löst damit die Hotelfachleute vom Platz 1 ab. Bedingt durch die Coronadelle bei den Ausbildungszahlen, die besonders das Gastgewerbe betroffen hat, sehen die Berufsaussichten so gut aus wie lange nicht mehr. 


Jobsuche: Arbeitsklima ist wichtiger als Geld

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst and Young (EY) präsentierte jüngst ihre aktuelle Studie über die "Karrierewege der Millennials 2022" – und findet bestätigt, was sich schon seit längerer Zeit zeigt: Zwar spielt Geld noch immer eine wichtige Rolle beim Job, Arbeitsklima und Work-Life-Balance werden aber wichtiger. Auch bei der Jobsuche sind die Gehaltsvorstellungen nicht mehr ausschlaggebend.  


Berufsziel Laborant*in

Alle Studien zur heutigen Generation belegen, dass die Jugend sich mehr als früher Berufe wünscht, die sinnvoll und gesellschaftlich relevant sind. Beides trifft auf die Laborant*innen-Ausbildung zu. Dazu gibt es eine satte Ausbildungsvergütung, sichere Arbeitsplätze und spannende Aufgaben. Trotzdem sinken die Bewerbungszahlen seit Jahren. Eine internationale Umfrage hat nun ergeben: Viele Jugendliche haben Klischeebilder über Laborarbeit im Kopf, die nicht viel mit der Wirklichkeit zu tun haben, sie aber hindern, eine Karriere in diesem Bereich anzustreben.  


Berufsziel Verkäufer*in

Die Ausbildung zum/zur Verkäufer*in wird immer beliebter – bei Männern und Frauen. Unter den nachgefragtesten Ausbildungen ist sie im Gesamtranking von Platz 4 im Jahr 2019 nun auf Platz 2 im Jahr 2022 aufgestiegen. Besonders unter den männlichen Azubis hat das Interesse stark zugenommen. Der abwechslungsreiche Beruf bietet verschiedene Einsatzbereiche, zudem gibt es viele Fortbildungsmöglichkeiten.  


Berufsziel Schiffsmechaniker*in

Nicht nur an der Küste – Schiffsmechaniker*innen finden überall Arbeit, wo befahrenes Wasser ist. Von der Fähre über den Tegernsee bis zur Nord- und Ostsee, und von da aus in der ganzen Welt. Die oft internationale Ausbildung bietet einzigartige Möglichkeiten und Herausforderungen.  


Berufsziel Tierpfleger*in

Die Tierpfleger*innen-Ausbildung ist ein vergleichsweise kleiner Fachbereich, der sich aber schon seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreut. Spätestens seit dem Fernsehhype um Dokuserien aus den Zoos der Republik vor einigen Jahren ist einer breiten Öffentlichkeit bekannt, was die Arbeit der Zoo-Tierpfleger*innen ist. Doch es gibt auch noch andere Spezialisierungen, die nicht minder interessant sind. 


Berufsziel Bäcker*in

Das Bäckerhandwerk gehört zu den ältesten Berufen der Menschheit und genießt besonders in Deutschland einen guten Ruf. Mit über 300 Brotsorten und der Benennung einer ganzen Mahlzeit, dem Abendbrot (weltweit einmalig), sind die Deutschen Weltmeister im Brotbacken und Brotessen. Zwischen Großbäckerei und Traditionsbetrieb gibt es zahlreiche Ausbildungschancen, die fast immer auch in der Heimat vor Ort gefunden werden können.  


Berufsziel Destillateur*in

Die Herstellung von Spirituosen hat eine lange Geschichte. Bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. wurde in Indien Arrak gebrannt – als Importware in der Frühen Neuzeit die Lieblingsspirituose der europäischen Oberschichten. Doch auch der hiesige Branntwein blickt inzwischen auf eine 500-jährige Geschichte. Gleichzeitig boomt der Markt der Kleindestillerien und Start-ups. Innovative Ansätze und neue Ideen für Altbekanntes sind gefragt wie nie.  


Zukunft in der Bauwirtschaft

Die SOKA-BAU und F.A.Z. Business Media legen eine neue Studie über "Einstellungen, Erwartungen und Pläne junger Berufsanfänger aus der Baubranche" vor. Ausschlaggebend für eine große Mehrzahl der Befragten war die Freude an der Arbeit: "Spaß an einem Bauberuf" war für 96 Prozent der wichtigste Grund für eine Ausbildung am Bau. Aber es locken auch das gute Ausbildungsgehalt und die weiteren Berufsaussichten.