Berufswahl heute

Bei der Wahl eines Ausbildungsplatzes kommt es zuallererst auf die eigene Motivation an. Für einige Jugendliche ist die potentielle Jobsicherheit aber genauso wichtig. Zwei aktuelle Studien haben nun herausgefunden, dass es bis 2030 vor allem eine sichere Bank unter den Ausbildungsberufen geben wird: die Gesundheitsbranche boomt. 


85 Berufswahlmessen im Jahr 2022

"Jugendlichen fehlt es an Unterstützung, passende Angebote zu finden", schreiben zwei Autoren Ende März in der "Frankfurter Allgemein Zeitung" über die aktuelle Situation der Berufsorientierung. Das IfT Institut für Talententwicklung plant derzeit für 2022 sein Jahresprogramm. Dies besteht aus rund 80 vocatium-Messen, davon rund 70 wieder im bewährten Präsenzformat und gut zehn als Videochat-Messen. Zudem sind mehrere parentum-Berufswahltage für Eltern und Jugendliche geplant. 


Als Pharmakant bei der Impfstoffherstellung mitwirken

Geeignete Arzneimittel und Impfstoffe sind ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung der weiterhin grassierenden Corona-Pandemie. Die Herstellung solcher Medikamente ist ein komplexer und sensibler Prozess, der ein hohes Maß an Verantwortung erfordert. Eine zentrale Rolle übernehmen dabei Pharmakantinnen und Pharmakanten. 


"In der Stadt des Friedens den Frieden studieren"

An der Uni Osnabrück wird die Friedens- und Konfliktforschung um einen neuen, international ausgerichteten Studiengang erweitert. Dabei soll gleichermaßen die sozialwissenschaftliche Forschung wie auch die friedensfördernde Praxis vermittelt werden. Der Studiengang am 2011 gegründeten Zentrum für Demokratie- und Friedensforschung (ZeDF) bindet in regelmäßigen Vortragsreihen auch Berufspraktiker ein, die über ihre Organisation und Arbeitsmethoden berichten. 


Deutsche Journalisten schlagen Alarm

Der Deutsche Journalisten Verband (DJV) ist schwer von der Corona-Krise betroffen. Nach Angaben des Verbandes sei das durchschnittliche Jahreseinkommen freier Journalisten um ein Viertel auf 25.500 Euro zurückgegangen. Grundlage der Aussage ist eine Befragung von über 1.000 Personen. Von ihnen gaben mehr als zwei Drittel an, mit Auftragsrückgängen zu kämpfen. Ein Zehntel der Befragten hätte gar keine Aufträge mehr erhalten. Besonders betroffen seien freie Journalisten, die über Veranstaltungen berichten oder Personengeschichten produzieren. Von ihnen habe lediglich ein Viertel staatliche Unterstützung oder Sozialleistungen bekommen, teilte die Gewerkschaft mit. 


Klimawandel: "Wir wollen einen Job mit Sinn"

(ps) Seit Anfang 2020 dominiert nur ein Thema die Nachrichten: die globale Corona-Pandemie. Fast scheint es manchmal, als sei mit dem Virus die Welt zum Stillstand gekommen. Und obwohl ab und an erwähnt wird, daß die Pandemie zu einer erfreulichen Abnahme der CO2-Emissionen z.B. durch reduzierten Reiseverkehr führt, ist der Klimawandel alles andere als zum Stillstand gekommen.  


2040 ist das Gesundheits- und Sozialwesen größter Wirtschaftsbereich

Die Alterung der Bevölkerung sorgt dafür, dass das Gesundheits- und Sozialwesen mit bundesweit sieben Millionen Beschäftigten im Jahr 2040 die meisten Erwerbstätigen stellen wird, ca. 660.000 mehr als noch in diesem Jahr. Über dieses Ergebnis einer Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) informiert das IAB die Öffentlichkeit. Die Corona-Pandemie dürfte das Wachstum der Branche zusätzlich verstärken. 


Schüler*innen absolvieren digitales Mathe-Praktikum

Ein zweiwöchiges Schülerpraktikum in der zweiten Januarhälfte ist seit Jahren ein etabliertes und nachgefragtes Angebot des Kompetenzzentrums für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule (KOMMS), einer wissenschaftlichen Einrichtung des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern. Erstmals läuft es digital ab. 


Ich

Vier Lebenswege sind dir und mir kraft unserer Geburt geschenkt. Jedem Menschen, der über das zehnte Lebensjahr hinaus wächst, öffnen sich vier Hauptpfade, auf denen er sich verwirklichen kann. Die vier Spitzen einer Windrose, die nach Nord und Süd, Ost und West zeigen, symbolisieren die vier Routen, von denen ich hier spreche.  


(Video-)Blogging als neue Erwerbsarbeit

Social-Media Plattformen wie YouTube und Instagram sind beliebt. Viele, die (Video-)bloggen, verdienen mit den Kanälen ihren Lebensunterhalt. Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat in einem vom Mercator Research Center Ruhr geförderten Projekt am Beispiel des Bloggens und Vloggens untersucht, welche neuen Formen digitaler Erwerbsarbeit sich im Internet herausbilden und wie sie funktionieren.